...... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 und 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), sodann 5 % Div.; vom verbleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendungen zu ausserord. Reserven u. anderen Zwecken, sodann vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1900. Passiva. Ü f2tienfzita. 11750 009 000 Sorten, Coup., gekünd. Effekten 12 288 580.46 Ordentliche Reserve A . . 283 241 152.06 Guthaben bei ersten Bankiers . 14 704 353.84 3 B. . 15 808 066.90 Wechsel .. . . 2299 686 901.20 Special-Kontokorrentreserve . 4 000 000.– Reports und Darlehen . . . 54 232 479.79 Depositengelder. . . . 190 872 628.67 Lombard-Vorschüsse . . . 15 215 534.26 Kontokorrent-Kreditoren . . . 340 293 486.20 Eigene Effekten . . . 38 433 990.80 Erlös nicht eingetauscht. Aktien Eigene Beteiligungen an Kon- .......... 2 414.10 tialgescehäften . . . 35 056 687.19 Aecepte in Umlauf . . . 141 131 301.01 m. 560 000.—– (ausserdem Bürschaften Beteiligungen bei Berg. Märk. M. 24 259 904.95) Bank, Schles. Bank-Verein. Dividende, unerhoben .. 17 586.— Deutsche Treuhand-Gesell- Pensions- u. Unterstützungs-F. 2 943 125.19 schaft, Deutsche Überseeische Spesenkonto 1897er Kapital- Bank, Hannov. Bank, Ober- erhöhung (zurückgestellt für . 50 666 593.27 Steuern auf Agio) .. 33 158.9 Debitoren, gedeckte. . . . 229 751 516.34 Übergangsposten der Centrale ungedeckte . . . 55 543 943.05 u. der Filialen untereinander 3 277 704.06 (ausserdem Bürgschafts-Debi- toren M. 24 259 904.95) Vorschüsse a. Warenverschiffgn. und Kreditbestätigungen . . 31 064 935.81 oÖbilflen.. 8232 900– = ..... 401.– 3.% 101.– 897 031 061.02 897 031 061.02 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit ndlungsunkosten (worunter Vortrag ãàs 899.. 758 303.97 M. 1 507 766.84 für Steuern, Gewinn: Abgaben und Stempelkosten) 9 896 614.79 Zinsen . . . 4 417 720.97 schreibungen auf Immobilien 682 77448 Weehsel 44 757 2886 1 „ Mobilien . 124 051.22 Sorten, Coup., gekünd. Effekt. 243 769.799 ewinn „. 20 410 437.88 Eflekten. 72273 00196% Konsortialgeschäfte . . . 1 901 797.25 Provisionskonto . 7 728 697%4 Kommanditen und dauernde . Beteiligungen . . 5 033 295.04 31 113 878.07 31 113 878.07 ewinn-Verwendung: 5 % Div. 7 500 000, ord. R.-F. B 1 291 043, Remun. an Angestellte 875 000% Pensions-F. etc. 300 000, Tant. an A.-R. 677 419, 6 % Super-Div. 9 000 000, Vortrag 766 974. urs Ende 1888–1900: In Berlin: 170.50, 173.50, 159.40, 147, 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90 %. – In Frankfurt a. M.: 170.50, 173, 158.55, 147.90, 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70 %. – In Leipzig: 171.50, 174, 159, 147 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50 %. – In Hamburg: 171½%% 173½, 159 1, 147 ' 152¼, 153, 171½, 185¼, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199 %. – In München nde 1896–1900: 196.50, –, 208, –, 197 %. —– Notiert auch in Köln, Bremen, Breslau. ividenden 1886–1900: 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechnung bis dahin in Berlin und Frankfurt a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: M. Steinthal, R. Koch, Arthur Gwinner, P. Mankiewitz, Komm.-Rat Carl Klönne. Stellv. Paul Millington Herrmann, Gustav Schröter; in Bremen: F. von der Heyde, E. Krug. Stellv. C. Corssen; in Frankfurt a. M.: W. Seefrid, Herm. Maier; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in London: G. Zwilgmeyer, M. Rapp. Stellv. O. Roese, H. A. Smart; in München: E. Breustedt, Stellv. Adolph Hoppe. ufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rentner Ad. vom Rath, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Fabrikbes. Ernst Borsig, Ernst von Eynern, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Eisen- bahndir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Rittergutsbes. Dr. Georg von Siemens, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Konsul Herm. Wallich Berlin;