in Buenos Aires, Valparaiso. Santiago de Chile, Iquique. Concepcion (Chile), Gegründet: Am 17. Juni 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der am 17. Juni 1893 in Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. * Kredit-Banken und andere %%% Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. Französische Strasse 66/68. Gegründet: Im Jahre 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft. Letzte Statutenänd. v. 25. Jan. 1899. Zweck: 1) Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder, 2) Ausstellung von Certifi-s- katen oder Hinterlegungsscheinen an Stelle von Wertpapieren, welche bei der Ges. hinterlegt werden, 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierung und Vornahme von Aktienumschreibungen, 4) Vertretung der Be- sitzer in- und ausländischer Wertpapiere, 5) Ausgabe verzinslicher Oblig., für welche 3 der Gegenwert in Wertpapieren sich im Besitz der Ges. befindet, 6) Betrieb sonstiger Bankgeschäfte. Unter anderem wurde Ende 1900 die Vertretung der Pfandbriefbesitzer der Preuss. Hypotheken-Aktien-Bank zu Berlin übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 466 371, Debitoren 10 062, eigene Effekten 738 378, eigene Beteiligung an Konsortialgeschäften 480 142, Mobilien 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Gewinn 194 956. Sa. M. 1 694 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 55 290, Gewinn 194 956. – Kredit: Vortrag 35 938, Effekten 43 764, Devisen 402, Kons.-Geschäfte 58 594, Provision 49:895, 28, 61 650. Sa. M. 250 247. Dividenden 1896–1900: 10, 10, 10, 10, 15 %. Vorstand: B. Dernburg, Rechtsanwalt Dr. H. Schultz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Adolph vom Rath, Stellv. Konsul Arthur Gwinner, Konsul Otto Braunfels, Eisenb.-- Dir. a. D., Karl A. Schrader, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Oswalt. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, W. Französ. Str. 66 68. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatlantico VWaldivia, Antofagasta. Liqu. getretenen Deutschen bersee-Bank. Letzte Statutenänderung vom 27. März 1900, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere die Förderung des überseeischen Hlandels, Geld- und Wechselverkehrs. 9 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–w20 000) à M. 1000, in 5 Serien jede zu 4000 Stück. Zunächst M. 12 800 000 eingezahlt und zwar Serie I und II mit M. 8 000 000 voll, Serie III-–V mit 40 % (M. 4 800 000). Die ferneren Einzahlungen bestimmt der A.-R. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht voll eingezahlte Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rücklagen etc. 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige als Super-Div bezw. nach G.-V.-B. Bilan; am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 7 200 000, Kassa 21 515 819, Wechsel 27 546 249, eigene Effekten 5 587 527, eigene Beteilig. an Konsortialgeschäften 475 377, Kontokorrent-Debitoren 29 711 723, Bankgebäudekto 1 469 117. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 371 441, do. II 903 057, Accepte 1 678 841, Depositen 25 696 386, Kredi- toren 43 467 819, alte Div. 320, Gewinn 1 387 947. Sa. M. 93 505 815, „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1649 815, Gewinn 1 387947 (davo R.-F. I 65 079, do. II 165 079, Tant. an A.-R. 55 943, Div. 1 024 000, Vortrag 77 845). – Kredit: Vortrag 86 353, Zs. u. Provis. 2 951 409. Sa. M. 3 037 763. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133 %. Die vollgezahlten Serien I und II wurden am 4. Juni 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst am 8. Juni 1896: 150 %. – In Hamburg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50 %. – In Bremen; 3 140, 142.50, 140.50, 138, 13 % Efflaanlen 1893–1900: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Rud. Koch, P. M. Herrmann, Berlin; G. Frederking, Stellv. IVan Hoerner, Buenos Aires; Gen.-Konsul Max Erich, Stellv. Carl Hüttmann. Valparaiso; Wm. Lance, Iquique; Luis Bischoff, Concepcion (Chile); Otto Ellwanger, Valdivia; Stellv. Wm. Eyserbeck, Pr de Chile; G. Krumsieck, Antofagasta. uristen: Artur Krusche, Curt Meinhold, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Rentner Ad. vom Rath, Bank-Dir. Alrthur Gwinner, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz,