Kredit Bauten urd adefe Geld. titate. 47 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 2700, Steuern 1834, Saläre 19 133, Inserate 1880, Gerichtskosten 4242, diverse Unkosten 10 710, Tant. an A.-R. 5000, Oblig.-Zs. 4938, Ab- schreib. auf: Terrain Kaiserin Augusta-Allee 251 064, do. Kontokorrentkto 4535, do. Uten- silien 113. – Kredit: Terrainkto: Gewinn Birkenstr. 30 352, do. Adolfstr. 89 585, do. Hamburg 17 768, Provision 757, Hypoth.-Zs. 11 857, Wechsel 5458, Hypoth.-Kto 3250, Entnahmen aus Spec.-R.-F. 69 467, do. aus R.-F. 77 657. Sa. M. 306 154. Kurs: Aktien 1889–98: 114.25, 107.60, 97, 97, 95.50, 58, 19, 8.75, –, – %. Aufgelegt am 27, April 1889 die II. Em. zu 125 %. Aktien Lit. B Ende 1896–1900: 41.50, 41.75, 20.10, 12.25. – %. Die Aktien Lit. C sind noch nicht zugelassen. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1900: St.-Aktien: 8, 8½, 8½, 6½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mosberg, Gustav Salomon. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Meyer, Georg Ziersch, Dir. Henry von Baensch, Baumeister Gust. Heydemann. * C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, W. ) ägerstrasse 59/60. Gegründet: Im Jahre 1878. Dauer bis 31. Dez. 1904. Letzte Statutenänd. v. 19. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist kommanditarisch bei Raehmel & Boellert in Berlin mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 und 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V.-B. vom 14. Juli 1897 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 952 383, Wechsel 1 066 119, Effekten 518 250, Reports 2 090 009, Kommanditbeteiligung 500 000, Debitoren 8 664 337, Konsortialkto 2 558 013 Grundstücksbeteiligungen 403 889, Kommanditbeteiligungen 500 000, Inventar 2000. — Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 474 895, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren in Gewinn 365 605. Sa. M. 16 755 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 232 254, Verluste 5686, Gewinn 365 605, – Kredit: Vortrag 17 785, Provision 221 587, Zs., Wechsel u. Diverse 250 369, Kon- sortialkto u. Effekten 113 803. Sa. M. 603 546. Dividenden 1895–1900: Reingewinn M. 1 122 654, 1 205 655, 901 475, 1 014 845, 1 018 526, 365 605. Direktien: Lorenz Zuckermandel, Paul Boehme, persönlich haftende Gesellschafter. Prokuristen: Ernst Gravenstein, Gust. Moshagen, Leop. Fischer, Rich. Cahn, Carl Tiemann. ――――――――――――§ Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: Am 30. Jan. 1894. Hervorgegangen aus der am 1. April 1892 errichteten Ver- mögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handelsgesellschaft). Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899 und 27. März 1900. Zweck: Förderung der finanziellen Interessen von Offizieren u. Beamten, sowie deren Angehörigen. Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentlichen in der Ausführung und Vermittelung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittelung von Hypoth.-Geschäften, der Erwerbung von Hypoth. Das Justizministerium und das Ministerium für Land- wirtschaft haben sich dahin entschieden, dass die Vermögens-Verwaltungsstelle für Offiziere und Beamte überhaupt nicht unter das Reichs-Hypothekenbank-Gesetz fällt. Die Ges. hatte Ende 1900 4 % M. 1 099 250, 3½ % M. 210 750 Pfandbr. in Umlauf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. V. 30. März 1896 von 2 000 000 auf 3 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 33 ewinn-Verteilung: Mind. 5 % dem allg. R.-F., bis dieser auf 25 % des A.-K. angewachsen ist, mind. weitere 5 % dem Garantiefonds, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt, von dem Rest die pers. haft. Gesellschafter die vertragsm. Tant., dann die Aktionäre 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant., das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Berliner Kassen-Verein 322 633, HEffekten 283 581, Debitoren 3 062 634, Coup. 41 852, eigene Hypoth. 2 294 600, Stahl- kammeranlage u. Utensilien 32 939, Abfindungskto 225 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Lreditoren 1517 976, Bankiers 95 158, Pfandbr. 1 310 000, alte Div. 625, Pfandbr.-Coup.-Kto 14 290, R.-F. 74 307, Hypoth.-Extra-R.-F. 40 271, Gewinn 210 611. Sa. M. 6 263 241. ewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 136 004, Porto 1362, Effekten-Kursverlust 17 035, Gewinn 210 611. — Kredit: Vortrag 276, Provision 159 843, Zs. 196 342, Stahlkammer- rtrag 3835, Coup. 4716. Sa. M. 365 614. „ lauf. Rechnung 2 998 398, do. auf fixe Termine 7 162 180, Accepte 552 922, Avale 101 000„