„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8866, Extra-R.-F. 8866, Tant. an A.-R. 8581, do. an Dir. 7980, Div. 150 000, Abschreib. a) auf Stahlkammer 6000, b) auf Abfindungskto 20 000, Vortrag 317% Dividenden 1894–1900: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5 %. Direktion: Ed. Scheidel, Rud. Bohm, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanz-Rat a. D. Wettendorff, Gen.-Major z. D. von Colmar, Rechtsanwalt Dr. Koffka. Kuratorium: Gen.-Lieut. z. D. von Kotze, Hauptmann a. D. von Wedel, Rechtsanw. Dr. Koffka. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau, Max Hempel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutscher Offizierverein, Waarenhaus f. deutsche Beamte. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel Gegründet: Am 16. Mai 1897. Die Gründer sind 21 Bürger aus Cues-Bernkastel. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentliche Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. „ Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 28 573, Wechsel 16 855, Debitoren aus Konto-- Gorrentkto 1 200 649, do. a. Vorschusskto 556 607, Zs. a. do. 28 083, Effekten 7121, Mobiliar 1282, Utensilien 729. – Passiva: A.-K. 240 000, Kreditoren a. Kontokorrentkto 44 77, do. a. Depositen 1 192 928, Zs. a. do. 46 202, Accepte 268 000, R.-F. 7818, Disp.-F. 39215, Gewinn 36 259. Sa. M. 1 839 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5800, Abschreib. 324, Kursverlust a. Effekten ete. 4241, Gewinn 36 259. – Kredit: Vortrag 3406, Zs. 35 444, Provision 4192, Inkassogebühr etet. 3581. Sa. M. 46 625. Dividenden 1898–1900: 5, 6, 7 %. Direktion: Peter Thaprich, Johann Baptist Hau, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Peter Josef Schmitgen, Stellv. Jacob Astor, Emil Leutzgen, Johann Fritz, Stephan Dahm. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. mit Wechselstube in Königshütte O.-Schles. Gegründet: Am 12. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899 und 2. Mai 1901. 0 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1901 wurde eine Wechselstube in Königshütte eröffnet. bital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 2. 5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien a M. 1000, zu begeben an die Breslauer Wechslerbank zu 110 % mit der Verpflichtungv die neuen Aktien den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 3 zu 1 zu demselben Kurse anzubieten, geschehen 1./6.–18./6. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation des Spec.-R.-F. gemäss G.-V.-B., vom Voerbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, demnächst 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 3600), Rest weitere Diiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 189 798, Domizil- u. Sortenkto 100 345, Wechsel 1 14157), Effekten- u. Konsortialkto 318 587, Hausgrundstück 198 000, Inventar 1, Bankguthaben 12 226, gedeckte Debitoren 1 850 359, ungedeckte do. 750 544, Avale 129 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 26 000, do. II 18 000, Hypoth. 165 000, Accepte 129 000, Checkkto 642, Kreditoren u. Depositen 2 662 624, Gewinn 189 173. Sa. M. 4 690 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. Geschäftsunkosten 58 057 „Abschreib. 11 121, Gewinn 189 173 (davon R.-F. 10 000, do. II 20 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 17 263, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 5558, Vortrag 16 352). – Kredit: Vortrag 6539, Wechsel 101 788, Effekten 25 203, Zs. 71571, Provision 38 872, Domizile, Sorten u. Devisen 14 377. Sa. M. 258 352. Kurs Ende 1898––1900: 116, 116, 116 %. Eingeführt im Nov. 1898 zu 116 %. Notiert in Breslau. ividenden 1896–1900: 5, 6½, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) rektion: M. Hepner, Frz. Landsberger, Beuthen. Prokuristen: Ernst Wenk, Königshütte, Lufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Meidner, Stellv. Bank-Dir. 0. Degenkolb, Breslau; Stadtrat H. Przikling, Dr. M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Beuthen. hlstellen: Eigene Kassen; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank.* ..