390 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. sich bei anderen Ges. oder Handelsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu beteiligen und zu diesem Zwecke auch Gesellschaftsanteile aller Art zu erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1901 gezogen. Direktion: Max Sichel, Alfred Katzenstein, Bielefeld: Rud. Siekmann, Herford; Ludwig Oppenheimer, Nik. Rosenthal, Detmold. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat S. Samuel, Berlin; Stellv. Bankier Moritz Katzenstein, Bankier Alex Katzenstein, Bielefeld; Paul vom Rath, Köln; Justizrat Alfred Brand, Herforad; Komm.-Rat Wilh. Klingenberg, Bankier Herm. Salomon, Detmold. Prokuristen: Wilh. Wesemann, Herford; Max Meyer, Lemgo; Hugo Heufer, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskassen: Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: Am 13. Sept. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,Vorschussvereins zu Bischofswerda“, Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 300. Die Eigen- tümer müssen im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt waren bis 1899: 30 %, weitere 10 % wurden zum 15. Okt. 1899 und 10 % zum 15. Nov. 1899 einberufen, sodass jetzt M. 100 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., dann vertragsm. Anteile an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: A.-K. (uneingeforderte 50 %) 100 000, Kassa 19 713, Hypoth. 7800, Vorschusskto 61 915, Zs.-Kto 9588, Effekten 50 188, Debitoren 242 855, Utensilien 202, Lombard 117 760, Wechsel 240 427, Checkkto 36. – Passiva: A.-K. 200 000, Sparein. lagen 463 112, Zs. 3985, Kreditoren 146 874, R.-F. 14 142, Disp.-F. 5308, alte Div. 340, Reingewinn 16 717. Sa. M. 850 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 362, Geschäftsunkosten 8220, Abschreib. 875, Gewinn 16 717. – Kredit: Vortrag 809, Zs. u. Provision etc. 51 366. Sa. M. 52 175. Dividenden 1895–1900: 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fr. Sparschuh, Rob. Löhnert. Aufsichtsrat: Vors. Emil Böhmer. Prokurist: Aug. Grohmann. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. I Gegründet: Am 3. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften jeder Art, insbesondere Fortbetrieb des in * Blankenburg a. H. domizilierenden, in Liquidation tretenden Bankhauses M. Glaser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 51 039, Wechsel 393 917, Effekten 67 352, Sorten u. Valuten 1584, Debitoren 781 648, Avale 6600, Bankgebäude 83 000, Tresoranlage u. Mobilien 13 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Depositen 391 391, Kreditoren 437 550, Avale 6600, Reingewinn 62 600. Sa. M. 1 398 141 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 18 133, Abschreib. 4000, Reparaturen 973, Abschreib. auf Debitoren 469, Reingewinn 62 600 (davon R.-F. 3130, Delkrederekto 4470, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 5675, reservierte Tant. für I. A.-R. 3600, Div, 40 000, Vortrag 5725). – Kredit: Wechsel 42 419, Ricambio 191, Effekten 14 677, Sorten 7 u. Valuten 835, Provision u. Zs. 24 043, Mieten 3910. Sa. M. 86 077. Dividende 1900: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Rödiger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Emil Glaser, Rentner Herm. Peters, Dir. Johs. Lorentz, Blankenburg a. H. Prokuristen: Rud. Sager, Otto Kaupe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. *