Kredit-Banken und andere % ... Tant. 31 924, Vortrag 1974). – Kredit: Vortrag 662, Zs. 318 943, Provision 161 434. = Sa. M. 481 040. Kurs Ende 1900: 103 %. Zugelassen M. 4 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 am 26. April 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpcke und C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. in Berlin. Erster Kurs am 7. Mai 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 1899: 7½ %, 1900: 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Lauffs, Herm. Windmöller, Bochum; Reinhold Brucke, Herne. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Stellv. Bank-Dir. Louis Waller, Köln; Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Kaufm. Wilh. Jul. Brenken, Bochum; Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Justizrat Dr. Eugen Bock, Köln; Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Architekt Fritz Decker, Solingen; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne; Fabrikbes. Th. Müllensiefen, Crengeldanz. Prokuristen: Herm. Winkelhane, Hch. Bruns, Bochum; Emil Ulrich, Herne; Carl Langebeck- ann, Wanne; Alfred Bormann, Witten. ahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: Am 1, Jan. 1883. Die Ges. ist aus der am 20. Nov. 1864 gegr. eingetr. Genossen- schaft unter Übernahme sämtlicher Aktiven und Passiven hervorgegangen. Letzte Sta- tutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Er- öffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300, sowie stille Gesellschafter mit Einlage von M. 7652. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 26 001, Wechsel 29 305, Effekten 71 323, Banken 13 700, Vorschusskto 270 096, Zieler 132 094, Pfandscheinkto 57 206, Debitoren 436 205, Miobilien 99. – Passiva: A.-K. 150 000, stille Gesellschafter 7652, R.-F. 31 355, Spec. R.-F. 11 735, Kreditoren 151 982, Anlehen 613 950, Sparkasse 48 355, alte Div. 108, Rein- geewinn 20 894. Sa. M. 1 036 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 24 743, Unkosten 7419, Reingewinn 20 894. – Kredit: Vortrag 2000, Zs. u. Provis. 48 272, Effekten 2784. Sa. M. 53 057. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7 %. Zahlb. a. 1.Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Walker, Fr. Krafft. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz, C. G. Weeber, OA.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Fr. Herre, Th. Müller, G. Körber, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht, Ger.-N. a. D. Hinderer. * Prokurist : Karl Mayer. Bonner Bank für Handel und Gewerbe Act.-Ges. in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. v. 26. OÖkt. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300; A.-K. bis 1896 M. 360 000, Erhöhung um M. 360 000 lIt. G.-V.-B. v. 26. März 1897 und um M. 480 000 lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898 in 1600 Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133 %; ferner Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26. Okt. 1899 um M. 600 000 in 2000 neuen Aktien à M. 300, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, emittiert zu 133 %; die bisherigen Aktionäre hatten in allen Fällen auf den Bezug ein Vorzugs- recht. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., doch dürfen nicht mehr als 20 St. in einer Hand sein. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 56 205, Wechsel 1 110 689, Sorten 5183, Effekten 591 299, Immobilien 50000, Bankgebäude 100 000, Mobilien 201, Debitoren 6 452 977. Passiva: A.-K. 1 800 000, Depositen I 1 723 698, do. II 2 548 753, Accepte 164 156, Avale 37 585, R.-F. 490 835, Spec.-R.-F. 29 522, Pensions-F. 6000, Rück-Zs. 5454, alte Div. 720, Kreditoren 1 229 795, Reingewinn 330 033. Sa. M. 8 366 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Saläre 35 167, Abschreib. 3580, Kursverlust 1948, Reingewinn 330 033. – Kredit: Zs., Diskont 276 323, Provision 92 623, Sorten u. Weechsel 1672, Eingang früherer Abschreib. 109. Sa. M. 370 730. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1900: Je 12 %. Direktion: J. Dahm jun., Heinr. Dübbers, Joh. Röhrig. Prokurist: Christian Steingass. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Abs, M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Heinr. Recht, Math. Schmitz, Pet. Weinand, Hceh. Bungart. 7