Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 187 448, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 81 981, Depositen 2 834 174, Kreditoren inkl. Check-Konten 1 604 868, Avale 1 616 850, Tratten 396 260, Zs.-Kto 11 279, alte Div. 126, Reingewinn 275 868. Ga. M. 10 108 856. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, vertragsm. Tant., Steuern etc. 79 488, Abschreib. 3542, Reingewinn 275 868 (davon R.-F. 15 000, Belkrederekto 25 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 21 277, Div. 210 000, Vortrag 4590). – Kredit: Vortrag 3244, Gewinn a. Effekten 35 056, Zs., Provisionen etc. 320 597. Sa. M. 358 899. Kurs Ende 1886–1900: 107, 108, 128, 128, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 9, 10, 8½, 7, 6, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1. Juli des Fälligkeitsjahres. Direktion: Herm. Neumann, Ernst Meyners. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. S. F. Gristede, Gottfr. Bergfeld, C. W. Bödecker, R. Hirschfeld, Gerh. Schipper. okuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. egründet: Am 8. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften und Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- schluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen. Lapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600, wovon bis 31. Dez. 1898 70 % = M. 1 680 000 eingezahlt waren. Auf 15. April 1899 wurden weitere 15 % und die rest- Üchen 15 % zum 15. Juli 1899 eingefordert. Gründerrechte: Nach Erhöhung des jetzigen Grundkapitals von M. 2 400 000 auf die frühere Höhe desselben von 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) haben die urspr. Unternehmer der ersten Em. das Recht, bei einer weiteren Erhöhung um 1 000 000 Thaler Gold (M. 3 321 428.57) jeder im Verhältnis seiner ersten Zeichnung, die Hälfte des Betrages der neuen Em. zum Parikurse zu übernehmen. . Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialreserven. Vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Darlehen gegen Handfesten u. Unterpfand 1 208 347, Lombard-Darlehen gegen Effekten 802 943, Forderungen in lauf. Rechnung, Guthaben bei Banken u. Bankiers 648 371, noch zu zahlende Zs. auf Darlehen 28 129, Kassa 136 546, Wechsel 2 051 987, Effekten u. Coup. 735 175, erworbene Immobilien 291 70l, Bankgebäude 190 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Res.-Kto 84 322, Spec. Res. 175 000, Ein- lagen auf Kontobücher ete. 2 772 155, Div. pro 1900 144 000, Tant. 18 541, Rückdiskont 12 473, Verbindlichkeiten 424 875, Accepte 40 000, Vortrag 21 835. Sa. M. 6 093 203. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. Unterhaltung der Häuser 5161 Assekuranz, Steuern 2224, Einkommen- u. Firmensteuer 6190, Unkosten 30 746, Gewinn 204 520 (davon R.-F. 10 144, Div. 144 000, Tant. 18 541, Abschreib. 10 000, Vortrag 21 835). – Kredit: Vortrag 1640, Mieten 32 739, Zs., Provisionen, Gewinn an Devisen, Effekten u. Coup. 303 552, Gewinn an Immobilien 2822. Sa. M. 340 754. urs Ende 1886–1900: 80, 80, 95, 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50, 111, 111.75, 110 Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1900: 3, 3¼, 3½, 4, 4¼, 4½, .%% .. Couß. Verj. 3 J. (K.) Direktion: G. C. Prokuranten: B. J. von Bremen, F. W. Schmoll. ufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Merkel, G. Melchers, H. Claussen, A. Duckwitz, D. Edzard. elie: Eigene Kasse. N a in Bremen. Gegründet: Am 23. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 17. und 31. März 1900. Zweck: Betrieb binnenländischer und überseeischer Bank- und Handelsgeschäfte, sowie finanzieller Erwerbsunternehmungen aller Art. Die Bank besitzt die Obernkirchener Sandsteinbrüche. pital: M. 15 000 000, und zwar M. 11 250 000 in 18 500 Akties (Nr. 1–18 500) à M. 600, 500 Aktien (Nr. 18 50119 000) à M. 300 und 3125 Aktien (Nr. 19 001–22 125) à M. 1200. Begeben zuerst M. 22 500 000 mit 60 % Einzahlung. 1874 für je zwei 60 % ige Aktien eine Vollaktie über M. 600 ausgereicht und 20 % = M. 120 bar zurückgezahlt, A.-K. somit M. 11 250 000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1876 Rückkauf von Aktien; im Jahre 1876–80 zurückgekauft M. 166 800, 110 100, 108 300, 74 100, in Sa. 459 300. Lt. G.-V.-B. v. 14. März 1896 wurden diese M. 459 300 wieder begeben; das A.-K. betrug also wieder M. 11 250 000. Die G.-V. vom 31. März 1900 beschloss um M. 3 750 000 (auf M. 15 000 000) in