Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 65 12 752, überhob. Zs. 759, Bardepositen 184 778, Kreditoren 437 673, alte Div. 202, Rein- gewinn 23 036. Sa. M. 1 000 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 9611, Steuern 1095, Abschreib. 8306, Reingewinn 23 036 (davon Tant. 2003, Div. 21 000, Spec.-R.-F. 33). Sa. M. 42 048. — Kredit: Zs., Provisionen u. Mieten M. 42 048. Dividenden 1890–1900: 7, 7 10, 8, 8, 8, 4, 6, 62/, 7, 7, Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. F. van Rossum, Stellv. P. Sack, J. Arend, J. Angerhausen, H. Gudden, E. Hückels. Coblenzer Bank in Coblenz. Gegründet: Am 6. April 1898 durch Übernahme des Bankhauses R. J. Goldschmidt. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1900. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, eingeteilt in 2 Serien à 1000 Stück Serie II zunächst eingezahlt mit 25 %, restl. 75 % wurden am 1. April 1900 einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. und sonstige Rücklagen, vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. u. Reichsbank-Giro-Guth. 143 164, Wechsel 591 667, eig. Effekten 167 747, Vorschüsse gegen Effekten 730 602, Guth. b. Banken u. Bankiers 46 734, Konsortialgeschäfte 162 072, Immobilien 218 000, Mobilien 14 000, Debitoren 2 117 214. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 16 500, do. II 10 000, Accepte 1 003 973, Avale 1830, Kreditoren 374 162, Depositen 661 198, Div. 117 810, Vortrag 5728. Sa. M. 4 191 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkosten, Steuern etc. 38 114, Reingewinn 153 335. – Kredit: Vortrag 4216, an Zs. einschl. Wechsel 122 167, an Effekten u. Konsortialbeteiligungen 2316, Provisionen 62 749. Sa. M. 191 449. Dividenden 1898–1900: 6 p. r. t., 6½, 6½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Rinteln, Heinr. Mertens. Prokuristen: Ad. Reckum, Wilh. Ruwe. Aufsichtsrat: (3–7) Justizrat F. J. Maur, Barth. Kallfelz, Coblenz; Bank-Dir. C. Senff, Aachen; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co.* Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassung in Duisburg. Gegründet: Am 7. Juni 1873. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1900. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Anfang 1901 wurde in Duisburg eine Niederlassung errichtet. Kapital: M. 5 040 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 3200 Aktien (Nr. 4001–6200) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Dez. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. P. r. t. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16. Jan. 1900 zu pari (auf nom. M. 1200 alte Aktien entfiel 1 neuè à M. 1200); einzuzahlen waren 25 % bei der Zeichnung, 25 % am 1. April 1900, restliche 50 % am 1.–31. Juli 1900. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Dez. 1900 um M. 2 640 000 (auf M. 5 040 000) in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab I. Jan. 1901 P. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16. Jan. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % vom 1.–30. April 1901, restliche 25 % zum 31./7. 1901 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 15 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Guthaben b. Reichsbank 61 311, Effekten 104 231 Wechsel 2 061 838, Coup. 7530, Debitoren 4 084 379, Bankgebäude u. Tresoranlage 84 559, Mobilien 763, Aktien-Em.-Konti 14 371. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 120 000, Spec. R.-F. 25 000, Kreditoren 1 660 059, Depositen 131 608, Accepte 1 340 052, Avale 528 725 alte Div. 136, Gewinn 213 402. Sa. M. 6 418 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 40 334, Reingewinn 204 853 (davon R.-F. 10 242, Verzinsung des R.-F. 6000, Abschreib. auf Aktien-Em.-Kto 14 118, Div. 136 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 34 002, an Angestellte 1850). – Kredit Zs. 130 986, Provision 56 194, Effekten 26 466, Wechsel 27 118, Coup. 4422. Sa. M. 245 187. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 5