Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 69 weiteren Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. –— Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn eines Rechnungsjahres überschreiten, ferner zur Aufbesserung der Div. bis zu % Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Guthaben b. Reichsbank 198 555, Coup., Sorten 94 910, Wechsel 5 160 884, Effekten 1 372 616, Lombardforderungen: a) auf Waren 4 046 700, b) auf Effekten 731 700; Forderungen 11 151 024 (davon ungedeckt 787 832), Guthaben b. Banken, Korrespondenten 731 241, Avale 1 837 640, Konsortialbeteilig. 308 741, Grund- stück 50 000, Inventar 6765, rückst. Zs. auf Lombardgeschäfte 5798. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 1 500 000, do. II 278 154, Delkrederekonto 150 000, für Umbau des Bank- lokals 15 000, Kontokorrentgläubiger 3 028 867, Girogläub. 454 838, Bürgschaften 1 837 640, Accepte 4550, Depositen 11 656 449, do. schuldige Zs. 211 197, überhob. Wechsel-Zs. 39 600, alte Div. 2415, Gewinn 517 864. Sa. M. 25 696 578. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 390 729, Steuern etc. 37 045, allg. Verwaltungs- kosten 90 193, Ausgaben f. Grundstück 5257, Abschreib. auf Inventar 2946, Delkrederekto 150 000, Rückstellung für Umbau des Banklokals 15 000, Gewinn 517 864 (davon Div. 420 000, R.-F. II 25 608, Tant. an V.-R., Dir. u. Prokuristen 41 100). – Kredit: Vortrag 21 784, Wechsel 273 195, Lombard 220 133, Zs. 515 196, Effekten 23 411, Provisionen 155 314. Sa. M. 1 209 037. Kurs Ende 1886–1900; 136, 139.25, 146, 142, 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 142, 139, 135.25, 126.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1900: 9½, 8¼, 8¼, 8ſ, 8, 7, 9, 8, 8, 7¼, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Vieweg, Franz von Roy, Danzig. Bevollmächtigte: Fritz Meske, Ernst Claassen. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Damme, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stadtrat E. Rodenacker, Otto Münsterberg, Komm.-Rat A. Muscate, Eisenbahn-Dir. C. Seering, Stadtrat Hch. Ehlers, Max Richter, Danzig; Bank-Dir. Dr. Hans 9 ordan, Elberfeld. Prokuristen: L. Lucass, Danzig; Otto Drewitz, Stolp. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbankf. Deutschl., Steinsieck & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Letzte Statutänd. vom 5./5. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion. Im Falle der Auflösung der Ges. ist ihr, nach Rückzahlung des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu ver- teilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentl. Stiftungen behufs Verwendung zu gemeinnützigen Zwecken und, wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Lombard 11 069 050, Wechsel 5 691 848, Effekten 6 356 025, Danziger Kämmereikasse 20 000, Grundstück 150 000, Inventar 758, Debitoren 120 136, Kassa 402 460. – Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 20 339 073, Kreditoren 1000, Orts- krankenkasse 30 000, Zs.-Vortragskto 53 204, Reserve I 2 500 000, do. II 878 000. Sa. M. 23 810 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Deponenten 203 211, do. zum Kapital zugeschrieb. Zs. 437 025, Abschreib. auf Grundstückkto 50 000, Abgaben 17 338, Gehälter u. Pensionen 61 143, Heizung u. Heizer 2878, Zeitungen u. Inserate 894, Papier u. Drucksachen 1742, sonstige Bureaubedürfnisse 6211, Grundstücksunkosten 8120, Abschreib. auf Inventar 4657 „ do. auf Effekten 15 744, Geschenke an milde Stiftungen etc. 62 200, Reingewinn (dder Reserve II zugeschrieben) 290 000. – Kredit: Zs. auf Lombardgeschäfte 606 957, d auf Wechsel 314 172, do. auf Effekten 230 371, do. von Kontokorrent 3798, Revenüen des Grundstücks 5700, Gewinn auf Effekten 168. Sa. M. 1 161 167. Zinsen 1886–1900: Je 4 %. Direktion: I. Dir. Stadtrat E. Rodenacker, II. Dir. Konsul Arch. Jorck; Otto Steffens, Konsul Rob. Otto, Stadtrat A. Kosmack. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtverord.-Vorsteher Emil Berenz, Stellv. Geh. Komm.-Rat John Gibsone, Konsul Ph. Albrecht, Komm.-Rat J. J. Berger, Komm.-Rat F. B. Stoddart. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim.? 7