14 „ Kredit-Banken %%% .... Dorphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-II. Gegründet: Am 16. Febr. 1895. Zweck: Entgegennahme und Verzinsung von Sparkassen- einlagen und die Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 143 656, Debitoren 49 211, Zs.-Überschüsse 2642, sonst. Einnahmen 76, Kassa 2275, Inventar 200. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 154 932, Inventar 200, R.-F. 210, Verwaltungskosten 668, Gewinn 2050. Sa. M. 19 806. Dividenden 1896–1900: 4, 4½, 4½, „„ Direktion: I. Rich. Bruhn, II. Hofbes. Asmus Ad. Braack. aufsichtsrat: Vors. Johs. Wilh. Braack, Dörphof; J. Bundies, Schuby; H. Muus, Karby. Dortmunder Bank-Verein in Dortmund. Gegründet: Am 31. Jan. 1878. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899 u. 3. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Die Spekulation in Effekten für eigene Rechnung, sowie das Lombardieren eigener Aktien sind ausgeschlossen. Die Bank ist bei der Firma Balcke & Co. in Bochum mit M. 1 000 000 beteiligt, welche Firma sich mit dem Bau von Kondensationsanlagen beschäftigt. Kapital: M. 10 001 100 in 3333 Aktien (Nr. 1–3333) à M. 300 und 7501 Aktien (Nr. 1–7501) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 150000, erhöht 1880 um M. 124 200, 1881 um M. 35 800 und M. 699 900 zu 105 %. 188é um M. 1 000 800 zu 102.50 %, 1890 um M. 1 000 800 zu 107.50 %, 1895 um M. 1 000 800 zu 114 %, im Jan. 1897 um M. 1 998 000 in 1665 Aktien à M. 1200 zu 118 %, lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1898 um M. 2 000 400 in 1667 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, an- geboten den Aktionären 5.–15. Okt. 1898 zu 118 %, auf M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue; anderweitig begeben zu 122 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. März 1900 um M. 2 000 400 (auf M. 10 001 100) in 1667 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12.–30. März 1900 zu 118 %, einzuzahlen 10 % und das Agio bis 1. April 1900, weitere 15 % am 1. Juli, dann je 25 % am 1. Sept., 1. Nov. und 21. Dez. 1900; auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200; die seitens der Aktionäre nicht bezogenen neuen Aktien M. 100 400 wurden anderweitig mit 122 % begeben. Die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1901 voll div.-ber. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. timmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel 6 375 609, fremde Wechsel 37 734, Schuldner 12 540 593, Kassa 272 422, Zinsscheine u. Sorten 13 378, Wertpapiere 1 461 600, Grund- stücke u. Gebäude 271 284, Mobilien 6867, Hypoth. 43 327, Kommanditbeteilig. 1 000 000, Konsortialbeteilig. 26 651, Verschiedenes 69 561. — Passiva: A.-K. 10 001 100, R.-F. 1 248 936, do. für unvorhergesehene Verluste 281 594, Gläubiger 1 768 327, Accepte 2 071 414, Darlehen, täglich rückzahlbar 2 556 303, do. mit Kündigung 2 167 321, Avale u. Bürgsch. 1082 110, alte Div. 2010, vorausbez. Wechselzs. 13 282, Beamten-Unterstütz.-F. 55 639, Verschiedenes 1376, Gewinn 869 616. Sa. M. 22 119 031. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehenszs. 141 7 74, Zs. a. Aktieneinzahlungen 62 642, Verwalt.-Unkosten 81 113, Steuern 64 609, Beitrag zu wohlthät. Zwecken 5000, Abschreib. a. Ausstände 80 000, Gewinn 869 616 (davon Abschreib. 11 000, Div. 640 056, Tant. 80 020, Beamten-Unterstötz.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 80 000, Vortrag 48 539). —– Kredit: Vortrag a. 1899 41 193, Zs. 879 093, Provisionen 255 461, Wertpapiere 61 925, fremde Wechsel 2736, Kommanditbeteiligung 57 000, Konsortialbeteiligungen 5516, Pachten 864, Schrankmieten 9965. Sa. M. 1 304 756. Kurs Ende 1886–1900: 103.50, 104, 104.80, 116, 105.25, 101, 103, 105.50, 118, 122.25, 134.75, 1131.50, 129.30, 127.80, 123.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 7½, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Witscher, Carl Gust. Heimsoth. Prokuristen: H. Schürmeyer, Ad. Hesse, J. Ullner, Th. Heller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Julius Brand, Stadtrat Ed. Kleine, Justizrat A. Raude, L. Siebert, Carl Danco, Bank-Dir. a. D. Carl Heimsoth, Dortmund; Dir. Ed. Moras, Ruhrort; Rentner Alb. Schmidt, Wiesbaden; Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde b. Aplerbeck. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Gew