Kredit-Banken und Andee Geld tte Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul a. D. A. von Rosencrantz, Schönbach i. B.; Stellv. Fabrikbes. Otto Borkowski, Rentier Georg Dinger, Komm.-Rat O. L. Kummer, Dir. Gust. Schnitzing, Dresden; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Karl Graf Chotek, Grosspriesen; Privatus Moriz Gross, Klotzsche b. Dresden; Komm.-Rat Ad. Herbst, Triebes i. Th. Prokuristen: B. Melzer, G. Hölzl, G. Petzsch, M. Hörisch, Br. Kirsten, E. Rüdiger, A. Raffelt, HKR. Wildt, A. Belfrage, Dresden; R. Börner, Riesa. Zahlstellen: Dresden, Blasewitz u. Riesa: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Berliner Bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Leipzig: Hammer & Schmidt. Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. Die Niederlassungen der Bank firmieren: In Dresden: „Dresdner Bank (. – In Berlin: „Dresdner Bank“'. – In Hamburg: „Filiale der Dresdner Bank in Hamburg'., – In Bremen: „Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. – In Nürnberg: „Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg*. – In Fürth: „Filiale der Dresdner Bank in Fürth“. – In Hannover: „Filiale der Dresdner Bank in Hannover“. – In Mannheim: „Filiale der Dresdner Bank in Mannheim*. – In Bückeburg: „Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank. – In Chemnitz: „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz“. – In Detmold: „Wechselstube und Depositenkasse der Dresdner Bank in Detmold '. – In Lübeck: Depositenkasse der Dresdner Bank in Lübeck“. – In Altona: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Altona*., – In London, E. C. Old Broad Street 65:,„ Dresdner Bank“. Die Bank besitzt folgende Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Französische Str. 35/36, Potsdamerstr. 126, Potsdamerstr. 103a (Ecke Kurfürsten- strasse), Chausseestr. 122, Königstr. 33, Oranienstr. 145/146, Tauenzienstr. 3, Spittelmarkt 4/7, Lindenstr. 7, Grosse Frankfurterstr. 32, Charlottenburg: Berlinerstr. 58. In Dresden: Depositenkasse, Pragerstrasse 39; in Hamburg: Hammerbrook- Rothenburgsort, Süderstrasse 27 u. Rotherbaum, Grindelallee 182; in Linden bei Hannover: Marktplatz Gegründet: Am 12. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. v. 8. April u. 22. Dez. 1899. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel hervor. Ferner wurden aufgenommen 1873 der Sächs. Bank- Verein, 1877 die Sächs. Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo- Deutsche Bank in Hamburg (A.-K. M. 12 300 000 für M. 9 000 000 Aktien der Dresdner Bank), 1895 die Bremer Bank (A.-K. M. 20 000 000 für M. 15 000 000 Aktien der Dresdner Bank), 1896 J. Em. Wertheimber in Nürnberg und Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover und W. I. Gutmann in Nürnberg. Am 1. Jan. 1899 wurde lt. G.-V.-B. vom S. April 1899 die Niedersächsische Bank in Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold (A.-K. M. 6 000 000, Div. 1896–98: 4, 5, 5 %) für nom. M. 4 500 000 Dresdner Bank-Aktien übernommen. Die bisher in Hannover und Bremen bestandenen Filialen der Niedersächs. Bank wurden mit den daselbst bereits vorhandenen Zweigniederlassungen der Dresdner Bank vereinigt. Die Errichtung von Zweigniederlassungen in Chemnitz und Mannheim erfolgte 1899, die Eröffnung von Depositenkassen in Altona und Lübeck Anfang 1900. Die Zahl sämt- licher Angestellter betrug Ende 1900: 1272. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 130 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1— 60 000) à M. 600, 78 329 Aktien (Nr. 60 001–100 832 u. 100 834–121 665 u. 121 667–138 331) à M. 1200, 2 Aktien (Nr. 100 833 u. 121 666) à M. 1600 u. 1 Aktie (Nr. 138 332) à M. 2000. Anfänglich M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Ein- zahlung, 1873 in M. 9 600 000 in Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöhung: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 und 1895 M. 15 000 000, weiter lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 65 Jan. 1898, angeboten den Aktionären 25. Aug. bis 7. Sept. 1897 zu 136.50 %. Ferner. fand lt. G.-V.-B. v. 8. April 1899 eine Erhöhung um M. 20 000 000 (auf M. 130 000 000) in 16 665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 6400: 1200 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 u. à M. 1600 = 2 St., 1 Aktie à M. 2000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G. Dividenden 183398–1900: 7 9, 11 10, % 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8 % Coup. Verj.: 3 J. (K.) Der Div.-Schein bleibt auch nach dem 1 Jen. bis zur Fälligkelt an den Aktien. Zins- berechnung bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres.