―――――――――――§―――――――――――――――― Aufsichtsrat: (9–12) Vors. A. Sohl, Stellv. Komm.-Rat Aug. Stein, Aug. Becker, Emil Brab, Wilh. Hüllstrung, Fritz Sievert, Ed. Lüps, Komm.-Rat Ad. Möhlau, Düsseldorf; Bank-Dir. Henry Nathan (Dresdner Bank), Berlin. Prokuristen: Ewald Molter, Johs. Weise, Wilh. Reuss, Düsseldorf; Carl Stobbe, Heinr. Murt- feldt, Solingen; Hugo Sommer, Constans Heinersdorff, Remscheid; Hans Hanstein, Ohligs; Rich. Blecher, Bevollmächtigter in Remscheid; Rob. Tesche, Bevollmächtigter in Ohligs. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Solingen, Remscheid u. Ohligs: Bergischer Bankverein. Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: Am 27. Dez. 1883. Durch Umwandlung hervorgegangen aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind aus- geschlossen, ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, wovon 70 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 1200), Rest für Super- Div., Pensionsfonds etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktionärekto 90 000, Bankverkehrkto 143 544, Kasss 197 575, Reichsbankgirokto 116 531, Debitoren 1 394 904, Effekten 364 518, Mobilien 1201, Bankgebäude 33 000, Wechsel 1 029 451. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Spec.- R.-F. 136 788, Effekten-R.-F. 4766, Accepte 4861, Avale 171 912, Bankkreditoren 164 706, Checkkto 445 579, Kreditoren 692 706, Bareinlagen 1 357 914, alte Div. 504, Div. 1900 25 200, Tant. 4013, Anticipando-Zs. 5774, Beamten-Pensions- u. Unterstütz.-F. 20 000. Sa. M. 3 370 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 223 Handlungsunkosten 26 017, Abschreib. 2580, Anticipando-Zs. 5774, Reingewinn 58 401. – Kredit: Anticipando-Zs. 5568, Zs., Prov. 125 280, do. auf Effekten 8148. Sa. M. 138 997. Dividenden 1886—-1900: 5, 5, 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (RK)% Direktion: Th. Odenwald, G. Rauchholz, Alb. Wohlleben. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Elskes, Stellv. L. Terbrüggen, C. Leuchtenberg, Ph. Peters sen., B. Berger, A. Rottmann, G. Tigges, A. von der Weppen, F. Bönneken, H. Verlohr, W. Klingelhöfer, H. Nothelle. Prokurist: J. Liebeskind. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg mit Zweigniederlassung unter der Firma Niederrheinische Bank. Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Provinzial-Disconto-Gesellschaft in Berlin. Seit 1. Juli 1874 jetzige Firma. Letzte Statutenänd. vom 9. Mai 1900. Zweck: Betrieb des Bank- und Finanz-Kommissionsgeschäftes, Negociierung von Anleihen und Kapitalbeteiligungen bei Korporationen oder Etablissements, sowie der An- und Verkauf von Obligationen aller Art. Zeitgeschäfte in Effekten sind ausgeschlossen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 1 000 000, 1897 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 5. März 1898 um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 % ung = 4 % Zs., div.-ber. ab 1. Jan. 1898, lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 % angeboten den Aktionären 25. März bis 8. April 1899 zu 118 %, weiter beschloss die G.-V. vom 9. Mai 1900 Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000; diese Erhöhung ist bis jetzt unterblieben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Überschuss 4 % Div., vom Rest event. Dotation besonderer Reserven, wie Bildung eines Div.-Erg.-F. etc., dann 15 % Tant A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa sowie Guthaben bei Reichsbank 1 644 062, Coup. 673 996, Markwechsel 11 419 238, Auslandswechsel 264 957, Effekten 2 029 889, Gemeinschafts- geschäfte 266 480, Reports 400 515, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 221 224, Vorschüsse auf Effekten 7 067 396, Debitoren: a) gedeckte 11 812 157, b) ungedeckte 8 836 490, Avale 3 730 868, Mobilien 14 536, Bankgebäude Duisburg u. Düsseldorf 511 469, Grundbesitz 115 926, Effekten des Beamten-Pensions- u. Unterstütz.-F. 288 758. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 565 775, do. für Gemeinschaftsgeschäfte 50 000, Delkredere-F. 350 000, Depositen Kredit-Banken und andere 85 7