KEredit-Banken und andere Geld-Institute. 5 274 859, Checkverkehr 1 570 293, Accepte 11 290 668, Avale 3 730 868, Kreditoren 12 906 629, Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F. 292 584, Reingewinn 1 266 288. Sa. M. 50 297 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 71 092, Handlungsunkosten u. Grat. an Beamte 219 087, Reingewinn 1 266 288. – Kredit: Vortrag 48 910, Eingang auf früher abgeschrieb. Posten 23 569, Zs. u. Wechsel 915 389, Provision 586 134, Effekten 12 465. Sa. M. 1 586 468. ewinn-Verwendung: Div. 840 000, Abschreib. auf Grundbesitz in Düsseldorf 11 469, do. auf Inventar 1534, zur Rücklage für etwaige zweifelhafte Forderungen 250 000, Beamten- Unterstütz.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 49 127, do. an A.-R. 49 237, Vortrag a. 1901 49 919. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 127, 118.60, 110.50 % –— In Frankfurt a. M.: 125.50, 118.50, 109 %. Eingeführt in Berlin und Frankfurt a. M. am 9. Dez. 1898 zu 120 %. Dividenden 1894–1900: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: Für Duisburg u. Düsseldorf: Rechtsanwalt Karl Varenkamp; für Duisburg: Albr. Charisius, Max Mauritz; Stellv. Lemaire, Otto Fischer; Düsseldorf: Königl. Bank-Dir. a. D. Ht. zur Megede, Aug. Honnefelder. Prokuristen: Hch. Morgenstern, H. von Schwarze, Wilh. August, K. F. Büchner, Otto Lehmann, Friedr. Förster. sichtsrat: (7–12) Vors. Komm.-Rat Th. Böninger, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Dr. Walter Böninger, Fabrikant Jos. Kiefer, Duisburg; Lambert Bicheroux, Bonn: Hugo Böninger, Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Ferd. Böninger, Wilh. Meisenburg, Düsseldorf; Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder, Köln; Rich. Iliebrecht, Ruhrort. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Düsseldorf: Niederrheinische Bank; Berlin: Disconto- Ges., Bank für Handel und Ind., Berliner Bank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Koöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.? Credit- u. Spar-Bank f. Ebersbach u. L. i. 8. in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: Im Jahre 1889. Von 1873 bis dahin hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein. weck: Vermittelung des Kreditverkehrs in Gewerbe und Landwirtschaft, insbesondere Übernahme und Fortführung der Geschäfte des Vorschussvereins zu Ebersbach, e. G. apital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 %. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. timmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. für sich und 3 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Tant. an A.-R., Rest Div. nach Abzug von Tant. für Vorst. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: A.-K.-Kto 90 000, Kassa 864, Wechsel 107 606, Hypoth. 55 850, Debitoren 52 459, Effekten 7873, Inventar 166, Zs. u. Provision 41. Paassiva: A.-K. 120 000, Spareinlagen 177 102, R.-F. 5430, Spec.-R.-F. 5275, alte Div. 363, Zs. u. Provisionskto 697, Gewinn- u. Verlustkto 5992. Sa. M. 314 861. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2031, Inventar 18, Gewinn 5992. – Kredit: Zs. u. Provision 8035, Effekten 7. Sa. M. 8042. „ denden 1890–1900: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6, 6½, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ktion: Herm. Grosser, G. J. Bär. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Lehmann, Jul. Augustin, Wilh. Theod. Israel, Herm. Freund, Herm. Weise, Paul Poike. Creditbank Eisenach Act.-Ges. in Eisenach. gegründet: Am 23./10. 1894. Von 1860–93 Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 11./7. 1900. Die G.-V. von diesem Tage beschloss Anderung der Firma in „Creditbank Eisenach“. eck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. fapital: M. 1 000 000 in 910 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 180 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Diaas A.-K. betrug bis 1899: M. 450 000. Die G.-V. v. 11. Juni 1900 beschloss Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 1 000 000) in 550 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 13.–30. Juni 1900 zu 112 %, anderweitig zu 117 %, einzuzahlen 50 % und das Agio bis 30. Juni 1900, restliche 50 % noch nicht eingefordert. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. timmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St., doch niemand mehr als 20 St. für sich u. in Vertretung. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe ¼ des A.-K. beträgt, event. weitere Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest GBiuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 95 664, Wechsel 419 542, Debitoren 1 672 160, Vor- schusskto 101 609, Kommissionskto 45 206, Coup. 15 176, Bankguthaben 6023, Girokto 1180, Haus 49 500, Inventar 100, Zs. 336. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 163 600, Hilfs-F. 20 000, Unterstütz.-F. 4000, Kreditoren 349 754, Banken 39 758, Sparkasse 1 059 366, Gewinn 45 019. Sa. M. 2 406 499. 3