% Elsflether-Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: Am 1./1. 1872. Letzte Statutenänd. vom 30./5. 1900 u. 29./5. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 18 572, Platzwechsel 163 853, Diskontwechsel 186 842, Fremdwechsel 48 216, Effekten 504 573, Schiffsparten 6636, Immobilien 6079, Mobilien 400, div. Debitoren 1 551 793. – Passiva: A.-K. 150 000, Einlagen 464 287, Kreditoren 1 596 698, Kto pro Dubiose 14 786, R.-F. 235 298, Interessenkto 2630, alte Div. 1670665, Div. pro 1900 22 500. Sa. M. 2 486 966. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6141, Steuern 1996, Effekten- Kursverlust 2704, Abschreib. 4500, Gewinn 29 805. – Kredit: Vortrag 701, Interessen 41 931, Wechselkto 1667, Provision 848. Sa. M. 45 148. Dividenden 1887–1900: 16, 16, 1673, 16, 13¼, 13, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 190 Direktion: Ad. Schiff, E. tom Dieck, H. G. Deetjen. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. D. Hinrichs, G. Bolte, E. G. Beermann. * Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: Am 21. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kontokorrent-Debitoren 97 374, Wechsel-Debitoren 63 050, rückständige Zs. 97, Mobilien 181, Effekten 14 790, Zs. 560, Hypoth. 4405, Kassa 1840, diverse Debitoren 57. Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent-Kreditoren 42 082, Einlagen auf Bankschein 51 021, Zs. 706, Einlagen auf 6monat. Kündigung 55 373, Rückzins auf Wechsel 819, R.-F. 505, Vortrag a. 1899 159, alte Div. 323, diverse Kreditoren 52, Reingewinn 2019. Sa. M. 182 356. videnden 1897–1900: 6, 6, 5½, ? %. rektion: Joh. Wempe, H. G. Deetjen, E. Eggerichs. fsichtsrat: (5) Th. Ruykhaver, C. G. Beermann, J. Jürgens, H. Sparke, Fr. Sager. * Emder Bank Act.-Ges. in Emden mit Filiale in Weener. Gegründet: Im Jahre 1872 als A.-G., errichtet 1865 als Genossenschaft. Die Firma lautete Dis 31. Dez. 1899 Emder Genossenschaftsbank. Letzte Statutenänd. v. 31. Dez. 1899. weck: Betrieb von Bankgeschäften und von sonstigen damit zusammenhängenden Handels- geschäften. Inkasso- und Wechselgeschäft für sämtliche Plätze Ostfrieslands, für die Nordseeinseln und das Grossherzogtum Oldenburg. tapital: M. 500 000 in 3333 Nam.-Aktien à M. 150. Die fehlenden M. 50 hat der R.-F. hergegeben. Übertragungen von Namen-Aktien auf andere sind vom Vorstande gegen eine Vergütung von 50 Pf. im Aktienbuche zu vermerken. Auf Verlangen hat die Umwandlung von Namen-Aktien in eine Inhaber-Aktie stattzufinden. Die Umwandlung erfolgt durch den Vorstand kostenfrei. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind, 4 % Div. event. Sonder- rücklagen und Abschreib., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, event. vom Handlungsunkostenkonto), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 107 750, Bankgebäude 12 000, Inventar 2, Tresor 2, Immobilien 1, Wechsel 1 633 889, Debitoren 3 282 831, Effekten 197 467, Sorten 9569. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 56 415, Delkredere-F. 105 000, alte Div. 390, Div. 1900 50 000, Zs.-Kto (Rückzinsen) 10 088, Kreditoren 1 240 146, Checkkto 171 158, Depositen 3 069 287, Accepte 41 026. Sa. M. 5 243 513. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Kto: Zs. u. Provisionen in Emden 106 457, do. in Weener 460 982, Rückzinsen 10 088, Handlungsunkosten 37 673, Gewinn 89 324 (davon Abschreib. 4338, R.-F. 4466, Delkrederekto 18 635, Div. 50 000, Tant. 11 884). – Kredit: Rückzinsen 114 202, Zs. u. Provisionen in Emden 201 403, do. in Weener 68 920. Sa. M. 284 526. Dividenden 1886–1900: 8, 6, 2½, 6, 6, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. G. A. C. Wrede, C. Seegelken, Emden; Dir. J. H. Haase, Weener. Prokuristen: Joh. Wirtjes, Joh. Focken, Albr. Zimmermann, für Emden u. Weener.