Kredit-Banken und andere Geld.Institute. 91 Aufsichtsrat: (10) Vors. Wilh. Rulffes, Stellv. R. J. Kortkampf, S. H. Burmeister, Joh. Klaassen, W. Philippstein, S. Sikken, Dir. G. F. Zimmermann, Emden; F. Ecks, E. Fresemann, A. Wirtjes, Weener. Zahlstellen: Eigene Kassen; Oldenburg: Oldenburger Bank. Bemerkung: Die Bank ist Zahlst. für die Coup. der Emder Herings-Fischerei-A.-G., der Fischerei-A.-G. „Neptun“, der Heringsfischerei Dollart A.-G., sämtlich in Emden, der Preuss. Boden-Credit- Bankpfandbr. Gewerbebank Emmendingen A.-G. in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für die Mitglieder. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200, hiervon M. 35 000 im Besitz der Stadtgemeinde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel 51 663. Div. 1899 1264, R.-F. 77, Kassa 1151. – Passiva: A.-K., Gemeinde Emmendingen 35 000, Gewerbebankstiftung 8000, Private 600, Gewinn- u. Verlustkto 1341, Zs. u. Provision (abzügl. Unterstützungen u. Unkosten) 1163, Hochberger Sparkasse 8051. Sa. M. 54 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 304, Unterstützungen u. Unkosten 1527, Rein- gewinn 1163, hiervon für R.-F. 76, Gewinn 1087. – Kredit: Zs. 2551, Provision 444. Öa. . 2995. Dividenden 1891–1900: 3, 2, 2, 2¾10, 28/10, 1 /10, 2¾0, 2, 2, ? %. Direktion: Carl Woehrle. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausstehende Forderungen 303 596, do. Zs. 10 109, Inventar 250, Kassa 8327. – Passiva: A.-K. 12 000, ausstehende Forderungen 212 703, Bankkto 81 449, R.-F. 14 930, Div. 1200. Sa. M. 322 283. Dividenden 1893–1900: 18, 16, 16, 12, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: H. Holm, Peter Thomsen, H. Hansen, P. Niestadt. Aufsichtsrat: H. Kielholz, H. P. Frenzen, J. Falkenhagen. Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Erfurt. Gegründet: Handelsgerichtlich eingetragen am 11. Okt. 1881. Bis dahin, seit 1863, hiess die Firma Erfurter Vorschussbank e. G. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 2 000 100 in Inh.-Anteilen (Nr. 1— 6667)2 à M. 300, seit 2. Jan. 1890 voll eingezahlt. Je 100 Anteile gehören den beiden persönlich haftenden Gesellschaftern. Vordem war das Kapital mit 50 %, Ende 1889 mit 66 % eingezahlt = M. 1 333 400. Ausserdem waren Ende 1889 zur Vollzahlung eines Teiles der Aktien schon eingezahlt M. 387 400. Von den Aktien übernahmen bei der Gründung ca. M. 1 500 000 à 105 % die Mit- glieder u. Geschäftsfreunde der alten Genossenschaft; M. 480 000 zeichneten die Deutsche Genossenschafts-Bank in Berlin und die Oldenburgische Spar- und Leih-Bank, welche den Posten im April 1883 zu 108 % zur Zeichnung auflegten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch niemand über 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 10 % Fanb den pers. haft. Gesellsc haftern, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 365 249, Immobilien 000, Mobilien 1, Wechsel 1 002 901, Effekten 157 000, Sorten, Coupons 4178, Debitoren 5 302 051, Kontokorrent B 387 300, Versicherungskto 459. – Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 010, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 60 000, Accepte 108 072, Avale 73 750, Konti pro Diverse 2 107 737, Checkkto 137 396, div. Kreditoren 2 457 033, Anticipando- Zs.-Kto 8611, alte Div. 1993, Div. pro 1900 140 007, Tant. an Dir. u. A.-R. 30 462, Grat. an Beamte etc. 9150, Vortrag 29 817. Sa. M. 7 464 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 56 577, Geschäftskosten, Steuern etc. 27 123, Gehälter 24 650, Abschreib. 17 000, Delkrederekto 20 000, Gewinn 209 436 (davon Tant. an pers. haft. Gesellschafter 20 243, Div. 140 007, Tant. an A.-R. 10 218, an Beamten-Unterstütz.- Kasse 6000, Grat. an Beamte 3150, Vortrag 29 817). – Kredit: Vortrag 7001, Zs. u.