92 „ Kredft-BPanken und „„. . Provision 258 071, Wechsel 43 875, Effekten 30 164, Sorten, Coupons 1535, Hauserträgnis 11 500, Tresorerträgnis 2639. Sa. M. 354 788. Kurs Ende 1888–1900: 105, 107, 105.50, –, 95, –, 99.80, 100, 99.25, 99, 105, 109, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1900: 7, 7, 6¾, 5½, 5, 4½, 5, 5, 5, 5½,. 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Blanchart, Franz Bleckert, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Justizrat Dr. C. Weydemann, Stellv. Aug. Becker, Stadtrat Max Pinkert, Ed. Stenger, Rentner Balduin Schwanitz, Otto Stössel. Prokuristen: P. Sturm, B. Backs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 4209, Effekten 64 182, Mobilien 304, Debitoren 288 574, Guthaben an Zs. aus Darlehen 911, Stück-Zs. aus Effekten 334. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 9095, Kreditoren 305 266, voraus erhobene Zs. 1248, schuldige Zs. 4972, alte Div. 6, Reingewinn 1927. Sa. M. 358 515. idenden 1886–1900: 4½, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Sautter, Xaver Bär. Aufsichtsrat: P. Kramer, L. Kramer. Eschweiler Bank in Eschyueiler. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni u. 30. Aug. 1899. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. März 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Gewinn vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 20 620, Effekten 132 705, Wechsel 426 256, Guthaben bei Banken u. gegen Effekten 633 401, Debitoren 695 686, Avale 77 541, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 36 856, do. II 17 900, Kontokorrent-Reserve 8126, Kreditoren 188 871, Depositen 909 106, Accepte 180 114, Avale 77 541, Reingewinn . 67 694. Sa. M. 1 986 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 10 951, Steuern 2033, Reingewinn, verteilt: R.-F. I 3544, do. II 3544, Kontokorrent-Reserve 5000, Div. 45 000, Gewinnanteile u. Grat. 8963, Vortrag 13 730. – Kredit: Vortrag 8901, Zs. 58 834, Provision 25 031. 8, 92 767. Dividenden 1891–1900: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Küpper, Jac. Schütz. Prokurist: C. Heimbach. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Hugo Merckens, P. Besgen, A. Klinkenberg, W. Messerschmidt, A. Römer, C. Senff, C. Vahsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Essener Bankverein in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 21. Jan. 1898, handelsger. eingetragen am 1. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften aller Art. Die Ges. übernahm das Bankhaus Reb- ling & Rehn in Essen a. d. R. für M. 1 600 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–7500). Urspr. A.-K. M. 5 000 000, seit 2. Jan. 1899 vollgezahlt; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. März 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 (Nr. 5001–7500), offeriert den Aktionären zu 110 %, eingezahlt 25 % und das Agio bei der Zeichnung, restliche 75 % wurden zum 2. Jan. 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 240 852, Wechsel 4 010 383, Effekten 562 865, Avale 351 130, Guth. bei Banken sowie Vorschüsse auf Effekten 5 252 224, Debitoren (wovon