Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Esslinger Actien-Bank in Esslingen. Gegründet: Am 1. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 20. Okt. 1899. Zweck: Vermittelung des Geld- und Kreditverkehrs für Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft, überhaupt Betrieb sämtlicher Bankgeschäfte. Differenzgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Jan. 1891 um M. 300 000 mit 50 % Einzahlung, ab 2. Jan. 1892 vollbezahlt (emittiert zu 103 %), fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 4. März 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 114 %, anderweitig mit 116 %, div.-ber. 1898 zur Hälfte und um weitere M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 3. März 1899, begeben zu den- selben Bedingungen, div.-ber. 1899 zur Hälfte, später voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 87 278, Wechsel 728 642, Effekten 81 453, Konto pro Diversi 343 058, Debitoren abz. Kreditoren 1 154 037, Mobiliar 1000, Immob. 85 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Checkkto 132 840, Depositen 310 416, Accepte 184 518, Sparkassenkto 51 091, Anticip.-Zs. 8693, R.-F. 227 000, Spez.-R.-F. 50 000, Avale 3000, Hausamort.-Kto 5000, Div. 84 000, Inkassokto 1700, Konto pro Diversi 12 878, Grat. 1900, Vortrag 7430. Sa. M. 2 480 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar-Abschreib. 2000, R.-F. 4318, Grat. 1900, Div. 84 000, Vortrag 7430. – Kredit: Vortrag 4576. Zs. u. Provision abz. sämtl. Unkosten etc. 95 072. Sa. M. 99 648. Dividenden 1890–1900: 5½, 5½, 5½, 5½% % % % . 6 %. Zahlbar 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Bauer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Oscar Merkel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Weiss, Rechtsanwalt Camerer, Kfm. Carl Haag, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Fabrikant Jul. Roser, Otto Kirchgeorg. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: Am 22. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März.- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2½ % zum R.-F. II, solange nicht beide Reservefonds 20 % des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am Z31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank 24 205, Coup. 2523, Effekten 79 440, Wechsel 209 130, Devisen 9593, Vorschüsse a. Effekten u. Guthaben bei Bankiers 803 550, Debitoren 746 084, Mobiliar 800, Haus 11 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 27 000, do. II 37 000, Delkredere 8000, Kreditoren 535 397, Depositen 556 668, Accepte 151 383, Avale 16 850, Gewinnanteile 4530, Div. 35 000, Vortrag 5498. Sa. M. 1 877 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 338, Abschreib. 9105, Reingewinn 49 028. – Kredit: Vortrag 4891, wieder eingegangene Forderungen 119, Zs. 39 044, Effekten 13 729, Provision 16 687. Sa. M. 74 472. Dividenden 1897–1900: 8, 8, 9, 7 Direktion: Karl Kroppenberg. Prokuristen: A. Nyssen, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Klinker, Bank-Dir. Carl Senff, Komm.-Rat R. Wetzlar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges. * Euskirchener Volksbank in Euskirchen. Gegründet: Am 1. Juli 1881 als A.-G.; errichtet 1877 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 11. März 1900. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts, Erteilung von Vorsghüssen auf Wechsel, Krediterteilung in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln Übernahme von Cessionen, Vermitte- lung von Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 500–2500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div.