Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 411 52 Gewinn-Verwendung: Kurs Ende 1886–1900: 99.80, 93.50, 104.50, 116.50, Dividenden 1886–1900: 5, 4½, 6, 7, 7, Direktion: Jacob Lion, Rud. Wolfsk Aufsichtsrat: (9–16) Präs. Komm.-R Prokuristen: J. Kopf, L. Wolff, F. Friederich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner H Die Bank besitzt Depositenkassen und Wechselstuben strasse 2; SW. Belle-Allianceplatz Wi. Potsdamerstrasse burg: Berlinerstrasse 54; in Frankfurt Zweck: Kapital: M. 45 000 000 in 10 Biflanz am 31. Dez. 1900: Kredit-Banken andere Geld-Institute. Depositen u. Kreditoren 9 905 408, Tratten 18 616 348, Avale 2 535 254, alte Div. 2880, Gewinn 1 951 062. Sa. M. 59 279 371. 7, Steuern 106 530, Kontokorrent-Zs. 340 754, Provision 15 838, Gewinn 1 951 062. – Kredit: Vortrag 129 852, Coup, u. Sorten 19 021, Reichsmark-Wechsel 521 215, fremde wechsel 92 795, Kontokorrent-Zs. etc. 911 310, Provision 584 024, Kommanditen 89 250, Effekten 150926, Konsortial 327 318. Sa. M. 2 825713. R.-F. 97 533, Div. 1 440 000, Tant. an Dir. 76 365, Tant. an A.-R. 76 365, F. f. Beamte 5000, Vortrag 180 777. 112.80, 103.60, 104.80, 101, 95, 113.50, 119.40, 120, 118.80, 120.40, 121.30, 118.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 5, 5. 5, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ehl, Sigmund H. Wormser. at M. M. Goldschmidt, Frankfurt a. M.: Vicepräs. Geh. art; Arthur Chenevière, Genf; Gen.-Konsul S. Harto- Basel; Stadtrat Alex. Majer, Pensions-F. 25 000, Grat. 50 000, Unterstütz. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttg gensis, Mannheim; Gen.-Konsul Jul. von Federer, Stuttgart; Conrad Gysin, lch. Flinsch, Anton L. A. Hahn, Hceh. Hauck, Ferd. Jordan-de Rouville, Justizrat Dr. J. Siebert, Ed. von Grunelius, Frankfurt a. M. andels-Gesellschaft, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; München: Bayer. Vereinsbank; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank und Filialen, Württemb. Bankanstalt, Allgemeine Rentenanstalt, Stahl & Federer; Wies- baden: Markus Berlé & Co.; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Genf: A. Cheneviere £ Ceo. Miitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. u. Berlin W. ürth i. B. und Nürnberg. in Berlin: W. Behren- 5: N. Chausseestrasse 2; S. Ritterstrasse 36; 114, C. Roßsstrasse 3; W. Tauenzienstrasse 123 in Charfotten. a. M.: Neue Mainzerstrasse 32 und Xdalbertstrasse 7a (Bockenheim). 1900. andelsgeschäften, auch von in- mit Filialen in Meiningen, Wiesbaden, F Gegründet: Am 29./2. 1856. Letzte Statutenänd. vom 17./3. Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen H dustriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen. Sitz der Ges. in Frankfurt a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankfurt a. M. u. Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1. Jan. 1886 ihre Firma gleichlautend in „Mittel- deutsche Creditbanké', während in Meiningen eine Filiale unter der Firma ,Mitteldeutsche Creditbank Filiale Meiningen“ errichtet wurde. Anfang 1898 wurde eine Fil. in Wiesbaden unter der Firma , Mitteldeutsche Creditbank Filiale Wiesbaden“ errichtet und das dortige Bankhaus B. Berle übernommen. Am 1. April 1899 wurde die seitherige Kommandite S. Pflaum & Co. in Fürth und Nürnberg in Creditbank Filiale Fürth bezw. Filiale Nürnberg“ umgewandelt. Die Ges. ist beteiligt bei der Bankkommandite Meyer & Diss in Baden-Baden; bei dem Metallgeschäft Beer, Sond- heimer & Co. in Frankfurt a. M.; bei Hoffmann & Götze in Essen, Dortmund u. Köln. 0000 Aktien à M. 300 und in 12500 Aktien (Serie II, Nr. 1–12 500) à M. 1200. Die Aktien, auf Inh Urspr. A.-K. M. 24 000 000, blieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. M ab 1. Jan. 1897, angeboten den Aktionären zu 1 25. Febr. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab geboten den Aktionären im März 1899 zu 115 %. arz 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. 12.50 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 1. Jan. 1899, an- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. 4 St. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. der G.-V. auf Effekten 17 907 773, Coupons 956 386, eigene Effekten 3 791 131, Konsor 6 671 668, Debitoren 71 971 005, Avale 1 615 95 Bankgebäude u. vorübergehender Immobilienbesitz 2 931 58 A.-K. 45 000 000, R.-F. 3 252 238, ausserord. R.-F. 1 000 000, Spec.-R F. II 250 000, laufend Filialen unter der Firma Mitteldeutsche ――――――――――― aber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. davon 1857 und 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, ver- Hierauf erfolgten 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. –— 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. und die Aktiva: Kassa 4 009 012, Wechsel 23 258 280, Reports u. Vorschüsse tialgeschäfte 6, Kommanditenbeteiligungen 1 000 000, 8, Bankmobiliar 1. – Passiva: