Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 57 217, Wechsel 438 491, Schuldscheinkto 716 266, DegQbitoren 333 955, Grundstückskto 147 463, Inventar 3078, R.-F.-Anlage 100 000, Effekten 24 389, Sorten u. Coup. 2693. – Passiva: A.-K. 500 000, Depositen 950 578, Kreditoren 126 388, Hypoth. 90 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 6177, alte Div. 122, Diskontkto 8000, geingewinn 42 289. Sa. M. 1 823 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 446, Geschäftskosten 15 984, Kontokorrent-Abschreib. 10 000, Abschreib. 3000, Gewinn 42 289 (davon R.-F. 2000, Beamten-Pens.-F. 900, Tant. an Vorst. 2757, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 831, Vortrag 800). – Kredit: Zs. u. Diskont 115 664, Provision 1300, Sorten u. Coup. 106, Effekten 178, Grundstückserträgnis 2469. 119 720. Dividenden 1890–1900: 8, 8, 8, 8, 8, 8, §, 8, 9, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Curt Lorenz, Dir.; W. Arnold, Kassierer. ufsichtsrat: (9) Vors. Rentier C. G. Mey, Stellv. O. Choulant, C. H. Richter, Mor. Kämpfe, G. E. Opitz, Heinr. Soodtmann, C. A. Stohwasser, Rich. Günther, E. Hermann. Freiberger Bank in Freiberg i. S. egründet: Am 22. Juni 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1. März 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900 und 27. Febr. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23. Jan. 1900 um M. 350 000 (auf M. 750 000) in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären 8.—–18. März 1900 zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten 13.–18. März 1900 anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restliche 50 % bis 15. Mai 1900. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 == 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 75 611, Wechsel 710 770, Schuldverschreib. 418 690, Debitoren 1 602 770, Effekten 31 476, Immobilien 194 000, Coup. 1194, Sorten 3383, Reichs- bankgirokto 3417, Ziegelringkto 104 158, Inventar 6614, R.-F. 104 490. – Passiva: A.-K. 750 000, Sparerkto 1 956 308, Kreditoren 230 780, Hypoth. 104 235, R.-F. 104 490, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 5000, alte Div. 135, Rück-Zs. auf Schuldverschreib. 2848, Rein- gewinn 72 780. Sa. M. 3 256 578. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparer-Zs. 69 125, Geschäftskosten 27 770, Abschreib. 4457, Inventar 651, Reingewinn 72 780. – Kredit: Vortrag 618, Zs. 80 692, Wechsel 39 771, Effekten 3921, Provision 16 512, Zs. für Schuldverschreib. 29 387, Immobilien 3306, Coup., Sorten 539, Eingang abgeschriebener Posten 35. Sa. M. 174 784. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3639, Delkrederekto 8000, Tantiemen 7699, Div. 52 500, Vortrag 941. ividenden 1887–1900: 5, 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. ufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Ludw. Steyer, Stadtrat Mor. Braun, Justizrat Alex. Täschner, Theod. Fuchs, Ernst Herm. Hofmann, Herm Rothe, Freiberg; Carl Friedr. Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg i. S. indet: In: Jahre 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als enossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 18. Febr. 1899. Zweck: Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts und aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1-–-800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 27. Okt. 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26. Nov. 1898 zu 130 %; auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. 3 eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. mmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. reicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem Überschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann evyent. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 126 764, Vorschusskto 670 839, Diskonten 975 997, Lombard 187 904, Effekten 111 597, Debitoren 1 521 018, Inventar 1250, Immobilien 59 000, ――― winn-Verteilung: 2 % zum Beamtenpensions-F., 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. er-