――――――― ...... .**――‚‚‚― ――――――――― ― ― ― ――――――――― ――― ........ . .. ....... ―――――――――――――――――――― V Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 0 Spar- und Credit-Verein an der Unterweser in Geestemünde. Gegründet: Am 1./3.1879; handelsger. eingetragen am 1./3. 1879. Letzte Statutenänd. v. 27./7. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 90 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1900 um M. 90 000 (auf M. 180 000), begeben an die Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar 1, Wechsel 162 616, Kassa 55 355, Effekten 106 060, Lombard 573 631, Immobilien 127 200, Debitoren 745 302. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. I 20 000, do. II 15 000, Aktieneinzahlungskto einschl. Agio 126 000, Depositen 1 200 601, Kreditoren 245 150, Kto pro Diverse 13 033, Tant. 4443, Div. 10 800, Vortrag 140. Sa. M. 1 770 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 23 738, z. Spec.-R.-F. II 5000, Immob.-Abschreib. 3500, Abschreib. auf Dubiose 20 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4443, Div. 10 800, Vortrag 140. – Kredit: Vortrag 369, Zs. 42 835, Provisionen 21 984, Effekten 1594, fremde Wechsel 415, Sorten 422. Sa. M. 67 621. Dividenden 1895–1900: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Rahe, Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. G. Achgelis, Stellv. Hofbes. D. W. Harrs, C. H. Haxsen, Carl Fixsen, G. Ficken, P. Wohlers. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: Am 1. Jan. 1885. Früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899. Zweck: Betreibung eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300 mit 60 % = M. 189 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 126 000, Kassa, Wechsel, Effekten 1 237 556, Debitoren 1 241 825, Immobiliar 150, Mobiliar 2000. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, do. II 22 500, Delkrederekto 60 000, Kreditoren 2 146 660, Verwaltungs- kosten 671, Reingewinn 31 200. Sa. M. 2 607 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Spesen 100 058, Unkosten 13 445, Abschreib. auf Forderungen u. Mobiliar 3000, an Delkrederekto 4000, Reingewinn 31 200. — Kredit: Zs., Provis., Spesen 148 906, Effekten etc. 2735, Immobiliar 6, Schrankmiete 56. Sa. M. 15170 Dividenden 1887–1900: 6, 6¼, 62à, 7½ie, 6e, 7½, 8½¼, 8½, 8½, 12½, 12½, 12½, 12 % Direktion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. Geringswalder Bank in Geringswalde i. S. mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank. Filiale der Geringswalder Bank und in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Rochlitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus dem 1860 gegründeten Kreditverein, e. G. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von industriellen Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 und 300 Inh.-Aktien (Nr. 301 bis 600) à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. vom 15. Dez. 1897 beschloss weitere Er- höhung um M. 300 000 (auf M. 600 000), emittiert 1898 bezw. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. mehr als 5 Aktien kann ein Aktionär für einen anderen nicht in Vertretung nehmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweisungen zum Spec.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 89 521, Wechsel 595 287, Effekten 4439, Hypoth. 26 393, Darlehen 333 471, Debitoren 844 819, Grundstücke 159 000, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 44 200, Spec.-R.-F. 17 881, Depositen- u. Spareinlagen 1 007 382, stille Teilhaber-Einlagen 1200, Kreditoren 243 730, Hypoth. 90 500, alte Div. 300, Stück-Zs.-Kto 24, Pensions-F. 1500, Gewinn 48 212. Sa. M. 2 054 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 251, Abschreib.: auf Inventar 263, Immobilien 3000, Kontokorrent 5400, Unkosten 25 138, Gewinn 48 212. – Kredit: Wechsel 38 564, Effekter 2926, Zs. 54 603, Provision 17 172. Sa. M. 113 265.