7 Kredit-Banken und Geld-Institute. „... Privatbank zu Gotha mit Filialen in Leipzig, Erfurt und Weimar. Gegründet: Am 21. Juli 1856. Koncession vom 24. Juni 1856 auf 90 Jahre. Letzte Sta- tutenänd. vom 4. April 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; seit 1896 Kommanditbeteiligung beim Bern- burger Bankverein Wichmann & Co. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Ab 1898 mit- erpachtete die Bank die Thür.-Anhalt. Staatslotterie. Kapital: M. 7 200 000 in 10 000 Aktien (Lit. A Nr. 1–10 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000 Aktien (Lit. B Nr. 10 001–11 000) à M. 1200. – Urspr. A.-K. M. 12 000 000, durch Rückkauf auf M. 4 200 000 herabgesetzt; 1870 wieder begeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, in Sa. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 4. April 1898 um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 124 %. Anlehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworbenen Forderungen an Gemeinden, Bezirksverbände und Korporationen. Die Forderungen sind den Besitzern der Anlehensscheine verpfändet und unter Mitverschluss des Stadt- rates zu Gotha. Die Anlehensscheine können zur Anlegung von Mündelgeldern ver- wendet werden. Ende 1900 in Umlauf M. 1 388 600, Stücke à M. 200, 500 und 1000, Zs. 1. Jan. und 1. Juli. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Gotha. „ Stimmrecht: M. 600–6000 Aktienbesitz = 1 St., M. 6000–12 000 = 2 St., M. 12 000–30 000% = 3 St., M. 30 000–60 000 = 4 St., M. 60 000–90 000 = 5 St., M. 90000–120 000 = 6 St., M. 120 000–150 000 = 7 St., M. 150 000–180 000 = 8 St., M. 180000–240 000 = 9 St, über M. 240 000 = 10 St.; Grenze bei Vertretung 10 St. Die Aktien sind zwei Wochen vor der G.-V. bei der Ges. einzutragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (wovon dem Vors. ein dreifacher Anteil), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Barbestände inkl. Giroguthaben 1 041 376, Wechsel 4 723 117, Effekten 139 547, Debitoren u. Kommanditbeteiligung 12 657 259, Bankgebäude: Gotha, Erfurt, Weimar 275 000, Inventar 1000, Zweiggeschäft, gewährte Darlehen 1 402 920. Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 820 000, Spec.-R.-F. 227 146, Aktien-Em.-Unkosten 25 341, Kreditoren in lauf. Rechnung 6 598 964, do. mit längerer Künd. 415 050, Einlagen a. Rechnungsbücher 1 426 865, Accepte 1 473 605, alte Div. 1552, rückständ. Zs. 45 857% Zweiggeschäft: ausgegebene Anlehnsscheine 1 388 600, do. rückst. Zinscoupons 6486, do, R.-F. 34 362, Gewinn 576 389. Sa. M. 20 240 221. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 336 197, Staatsaufsicht 770, Verwaltungsrat u. Revision 9817, Verwaltungskosten 196 048, Steuern 36 275, Rückstellung a. Erfurter Baukto etc. 40 000, an Specialreserve 100 000, Abschreib. a. Inventar 1570, Gewinn 576 389 (davon Div. 504 000, Tant. 44 775, Vortrag 27 614). – Kredit: Übertrag 19 739, Wechsel 225 102, Effekten 79 670, Zs. u. Kommanditerträgnis 775 083, Provision 168 133, Agio 6676, Depositalgebühren 17 786, Zweiggeschäft (Anlehensscheine) 4844, verfallene Div. 32. Sa. M. 1 297 067. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 116.25, 114.50, 115.50, 116.50, 117.25,113.10, 111.90, 112 117.50, 121.80, 126.25, 130, 134.10, 136.50, 128.25 %. – In Leipzig: 116.50, 114.50, 115.60, 118, 116.50, 113, 111.50, 112, 117.50, 121, 126.50, 130, 134, 136.50, 129 % Dividenden 1886–1900: 5 , 5¼, 5½, 6, 6¾, 5½ 5, 5¾, 5¼, 6, 6½, 6½ % , %. Zahlung April oder Mai, spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Finanzrat G. Schapitz, Fr. Aue, Gotha; Vorst.-Beamte der Filialen: F. C. Assmann, Paul Th. Berndt, Leipzig; G. Flex, C. Cron, Erfurt; G. Völker, Weimar. Verwaltungsrat: (9) Vors. vakat, Stellv. Finanzrat Dir. J. Doebel, Ministerialrat H. Grosch, Gotha; Rittergutsbes. Dr. Georg von Siemens, Bank-Dir. Oscar Kessner, Berlin; Kaufm. Louis Möller, Kaufm. Carl Sund, Gotha; Ministerial-Dir. Dr. Hunnius, Weimar; Stadt- ältester Rud. Gärtner, Erfurt. Die herzogl. Regierung ernennt zwei Mitglieder des Ver- waltungsrates. Prokuristen: Max Lux, Rich. Scholtze, Gotha; Alb. Plötner, Oskar Rommeiss, Leipzig; Carl Held, Erfurt; Carl Eifler, Otto Zeyss, Weimar. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Ziegler & Koch. Greussener Bankverein in Greussen i. Th. Gegründet: Am 14. Sept. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- und Sparvereins e. G. Letzte Statutenänd. v. 15. März 1901. „ Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 210 Nam.-Aktien Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März.