Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 mit M. 3 958 008 zu Buch stehend), der Norddeutschen Zucker-Raffinerie Frellstedt, den Deutschen Rhederei-Verein, der Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, den Bremen- Besieheimer Öffabriken, den Veringschen Grundstücken auf Wilhelmsburg G. m. b. H. den Norddeutschen Braunkohlenwerken in Frellstedt, der Braunschweig. Zuckersiederei G. m. b. H., der Bergischen Kleinbahnen-A.-G., Aussiger Zuckerraffinerie, bei der Grund- stücks-Akt.-Ges. in Berlin etc. Der Bank gehört das Grundstück Posthof in Hamburg (Buchwert am 31. Dez. 1900: M. 2 420 000). Kapital: M. 50 000 000 in Aktien à Mark Banco 200 = M. 300 und in Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche A.-K. war auf M. 30 000 000 festgesetzt worden, davon zunächst M. 15 000 000 begeben und bis 1873 voll einbez.; weitere 49 461 Aktien = M. 14 838 300 1873 mit 40 % Einzahlung begeben. Hiernach 1875 herabgesetzt auf M. 21 900 000 mit M. 16 500 000 Einzahlungen durch Rückkauf von 7000 vollbezahlten und 19 461 mit 40 % einbezahlten Aktien. Nachdem 1880 restl. 60 % eingefordert, wurde das A.-K. 1881 durch Ausgabe von M. 8 100 000 in Aktien à M. 300 auf M. 30 000 000 gebracht. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1897 um M. 20 000 000 (auf M. 50 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten 4.–15. Febr. 1898 M. 10 000 000 den alten Aktionären zu 125 % und M. 10 000 000 an J. Dreyfus & Co. zu 107 % überlassen (siehe oben). Von den neuen Aktien waren M. 10 000 000 v. 1. Jan. 1898 und M. 10 000 000 v. 1. Juli 1898 ab div.-ber. Die G.-V. v. 29. Dez. 1897 hat beschlossen, die in Umlauf befindlichen 100 000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 10 Stück zu 3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend, umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März in Hamburg. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % zum Delkr.-F., welche Summe bis aüf 1 % des Gr undkapitale erhöht werden kann, insoweit die Aktionäre in dem be- treffenden Jahre mind. 7 % Div. erhalten. Beträgt der Delkr.-F. 5 % des A.-K., so hört jede Zuweisung auf; dann 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % Tant. an Dir., 2½ % zum Beamten-Pensions- u. Unterst.-F., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 3 530 798, Wechsel 20 131 142, eigene Effekten 13 621 122, reportierte Effekten 11 353 303, Aktien der London and Hanseatic Bank 3 958 008, Konsortial-Beteilig. 7 453 633, Coup. u. Sorten 538 716, Guthaben b. Banken u. Bankiers 7 019 227, Vorschüsse auf Wertpapiere 32 408 219, do. auf Waren 5 254 585, do. auf sonstige Sicherheiten 28 276 181, Bürgschafts-Accepte 5 128 474, Vorschüsse ohne Unterpfand (davon M. 4 586 286 gegen Warenabladungen) 22 227 380, Grundstück „Post- hof-“ abz. Hypoth. 1 120 205 Immobilien abz. Hypoth. 677 793, Beteiligung an Aussiger Zucker-Raffinerie 1 030 000, Bankgebäude in Hamßurg 1 630 000, do. in Berlin abz. Hyp. 1 010 979, Mobiliar 3. Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 6 000 000, Delkrederekto 960 711, Baureserve Berlin 150 000, Kreditoren: a) auf feste Termine 28 566 555, b) im Kontokorrent 34 353 315, Accepte (einschl. Bürgschafts-Accepte M. 5 128 474) 42 213 542, Beamten-Pensions- u. Unterstütz.-F. 223 481, alte Div. 2222, Gewinn 3 899 739. Sa. M. 166 369 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 454 576, Steuern 305 641, Abschreib.: a) auf Grundstück „Posthof“ 10 000, b) auf Immobilien 24 412, c) auf Bankgebäude 1 in Hamburg 23 835, d) Bankgebäude in Berlin 23 778, e) auf Mobilien 60 295, Reserve für Bau des Bankgebäudes in Berlin 50 000, Reingewinn für 1900 3 899.739 (davon Div. 3 250 000, „ 89 546, Tant. an A.-R. 179 092, do. an Vorst. 223 865, Beamten-Pensions- Unterstütz.-F. 44 773, Vortrag 112 462). – Kredit: Vortrag 108 814, Zs. 3 483 311, 1081 352, Effekten- u. %% 812 722, Kursgewinn auf Wechsel 308 078, Sorten u. Coup. 57999. Sa. M. 5 852 280. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 126, –, –, 135.75, 123, –, 102, 101, 110, 130.60, 130.30, 144.50, 121.50, 118.25, 117.75 %. – In Hamburg: 124. 25, 121. 25, 132. 75, 132. „%„ 50, 100, 100, 109. 75, 130. 50, 130.30, 144. 122.50, 118. 50, 118. 20 %. – In Frankfurt .. 226 122, 133, 135.60, 125 50, 111, 100.80, 109.50, 129, –, 145.05, 120. 118.50, 11 Dividenden 1886–1900; 6½, 6, 7 7½ 5 4, 4, 4, 6, 7%, 7, 8, 3, 5%, 6½ % 66 Verj.: 4 J. (K.) „ der im Jahre 1892 ausgegebenen verbleibt es bei der zehnjährigen Verjährungsfrist. Direktion: Georg Welse Wilh. Heintze, Hamburg; L. Picard, W. Risch, Berlin; G. Pilster, Hamburg; C. Kolb, H. Rosenberger, Frankfurt a. M.; stellv. Dir. G. Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7 Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. B. Arnold, Gust. Diederichsen, G. W. Tietgens, Rechtsanwalt Dr. Otto Wachsmuth, Mor. Warburg, Joh. Witt, Ham- burg; Eug. Landau, Berlin; J. Dreyfus, Frankfurt a. M. Prokuristen: A. de la Roy, F. Lincke, L. C. N. Sonderburg. W. H. Bender, L. F. W. Nülle, C. F. W. Kelling, H. P. C. Seidlitz, W. H. J. Meyer, H. D. „ Hamburg; J. Rosen- berger, C. Harter, Ph. Aschenbrenner, M. Kellermann, S8 Knöpfelmacher, J. Stern, M. Bayersdorfer, S. Schoenberger, H. L. Liebisch, Berlin; J. Adler, G. Fränkel, J. Japhet, H. Levi, B. Sonnenberger, G. Plaut, L. Löwenick, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M.: Eigene Kassen.