Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1900: 110, 122.50, 126.25, 125, 119.50, 124, 113, 115, 135, 108.50, 96, 100 %; Vorz.-Aktien 1895–1900: 140, 140, 133, 109.50, 100, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1900: 7, 7, 10½, 14¼, 12 , 12 /, 7, 8, 0, 8, 10, 7, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Minners, A. Friedländer. Prokurist: Carl Wrede. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. C. Hamberg, Aug. Jacobson, Ernst Solmitz, Wilh. Rosen- bacher, Viktor Lappenberg. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Am 16. April 1895 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Bank war von 1856–95 Aktien-Ges. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss vom 16. April 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien- Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1. Jan. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1899. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Bank besitzt eine Girokasse in Harburg. Die Ges. ist beteiligt bei der Brasilianischen Bank für Deutschland, der Bank für Chile und Deutschland und der Deutsch-Asiatischen Bank, der Banque Generale Roumaine, der Comp. Commerciale Belge anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, ferner kommanditarisch bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Diese Beteiligungen betrugen am 31. Dez. 1900 insgesamt M. 7 770 293. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Kommanditanteilen à M. 1000. von den Persönl. haft. Ges. hat A. von Hansemann eine Bareinlage von M. 400 000, die übrigen eine solche von je M. 200 000, zusammen M. 1 200 000 geleistet. Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, um die völlige Interessengemein- schaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000, davon M. 45 000 000 in Stücken zu M. 750 und M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1500. Die Dir. der Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Norddeutschen Bank in Ham- burg für je Nom. M. 9000 Aktien der Norddeutschen Bank in Hamburg je Nom. M. 6000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für Nom. M. 60 000 000 Aktien der Norddeutschen Bank in Hamburg Nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. Denjenigen Aktionären der Norddeutschen Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht zu beziehen wünschten, stand auf Grund des seitens eines unter Führung der Firma S. Bleichröder zu Berlin stehenden, von dieser vertretenen Kon- sortiums gemachten Anerbietens das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Einlieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Norddeutschen Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn abz. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 5 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 6 146 450, Platzwechsel 15 084 757, auswärtige Wechsel 22 363 056, eigene Wertpapiere einschl. Konsortials- beteiligungen 16 336 585, dauernde Beteiligungen b. Bankinstit. u. Kommanditbeteilig. 7770 293, Darlehen gegen Unterpfand 16 009 276, Platzdebitoren 27 800 038, auswärtige Debitoren einschl. Avale 46 770 064, Immobilien 390 000, Bankgebäude in Hamburg und Harburg 1 557 693, Inventar 5000. – Passiva: Kommanditkapital 40 000 000, Bareinlage der pers. haft. Ges. 1 200 000, R.-F. 1 380 000, besonderer R.-F. 1 380 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 617 750, Depositen 21 992 582, Kreditoren auf Girokonto 20005 655, Platzkreditoren 887 460, auswärtige Kreditoren 35 173 732, Accepte 29 828 431, Avale 3 006 224, Zs.-Vortrag auf 1901 315 967, Unkostenkto 122 710, Div. 3 600 000, do. auf Bar- einlage d. Gesellschafter 108 000, Tant. an A.-R. 135 299, Gewinnbeteilig. der pers. haft. Gesellschafter 479 399. Sa. M. 160 233 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Tant. der Angestellten, Ab- schreib. auf Inventar u. Instandhaltung des Gebäudes 620 786, Einkommensteuer für 1900 290 535, Abschreib. auf zweifelhafte Forderungen 127 642, Gewinn 4 843 999 (davon R.-F. 245 000, besonderer R.-F. 245 000, Div. 3 600 000, do. auf Bareinlage der Gesellschafter 108 000, Tant. an A.-R. 135 299, Gewinnbeteiligung der Gesellschafter 479 399, an den Beamten-Pensions- u. Unterstützungs-F. 31 299). – Kredit: Zs. u. Platzwechsel 2 144 236, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 8