Kred anken und andere Geld-Institute. herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. März 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt (div.-ber. ab 1. Juli 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. vom 25. März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 (auf M. 20 001 000) in 1334 Aktien à M. 1500, wovon zunächst nur 25 % und restliche 75 % Anfang 1899 einzuzahlen waren, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12. Juni 1899 beschloss fernere Erhöhung des A.-K. um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) durch Ausgabe von 1666 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen. Von diesen M. 2 499 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % und M. 999 000 zu 100 %. Von diesen neuen Alktien waren am 31. Dez. 1900 M. 499 500 voll und M. 1 999 500 nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unterstütz.-F. bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Noch nicht eingeford. Aktien-Einzahl. 1 499 625, Kassa einschl. Reichsbankguth. 1 918 992, Wechsel 9 042 396, Lombard-Ford. 3 124 152, Effekten 4 328 871, Effekten des Pensions- u. Unterstütz.-F. 267 300, Zins-Coup. 882 663, Guthaben bei Banken 2 162 189, Debitoren: a) geg. Sicherstellung 16 155 751, b) ohne Sicherstellung 4 638 216, Kommanditbeteiligungen 2 600 000, Konsortialbeteiligungen 941 806, Grund- stücke: a) altes Haus der Hauptbank 450 000, b) Haus der Filiale in Harburg 80 000, c) do. in Lüneburg 80 000, d) Neubau in Hannover 1 782 234, Mobilien 47 907. Passiva: Grundkapital 22 500 000, R.-F. 2 250 000, Extra-R.-F. 350 000, Accepte 2 546 235, Bürgschaftsaccepte 1 603 650, Kreditoren 13 892 647, Depositen 4 758 610, alte Div. 4431, Pensions- u. Unterstütz.-F. 277 902, Depositen-, Wechsel- u. Pfand-Zs. etc. 109 080, Reingewinn 1 709 549. Sa. M. 50 002 107. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 108 414, Verwaltungskosten, einschl. vertragsm. Gewinnanteile 465 705, Gewinn 1 709 549 (davon Div. 1 260 022, Pensions- u. Unterstütz.-F. 17 390, Tant. an A.-R. 47 138, Abschreibung auf Mobilien 47 904, Extra-R.-F. 300 000, Vortrag 37 092). – Kredit: Vortrag 32 852, Diskont u. Gewinn auf Wechsel 526 901, Zs. auf Pfandgeschäfte 230 960, Zs. in lauf. Rechnungen abzügl. verausgabter Zs. 633 662, Zs. u. Gewinn auf Wertpapiere u. Konsortialgeschäfte 447 779, Provisionen 394 315, Sorten u. Agio 17 196. Sa. M. 2 283 669. urs Ende 1886–1900: 119, 114, 114.50, 119.75, 117, 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 4½, 4½, 4½ 4, 5, 5½, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) hirektion: Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. ufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Ober- u. Geh. Reg.-Rat a. D. von Jacobi, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Georg von Cölln, Senator A. Droop, Stadt-Dir. Tramm, Komm.-Rat G. Lücke, Justizrat L. Abel, Hannover; Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin: Fabrikant Jul. Wrede, Peine; Emil Scheller, Hamburg; OÖkonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Ober-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rud. von Bennigsen, Excellenz, Bennigsen; J. Börstling, Lüneburg. okuristen: M. Knauth, Th. Schaller, H. Liebich, Adolf Andrae, G. Engelke. Vorstände der Filiale Harburg: W. Weber (siehe oben), F. Eckardt. Vorstände der Filiale Lüneburg: Asdolf Lindenberg, Louis Heinemann, Gustav Heinemann. ahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg u. München; Berlin: Disconto- Gesellschaft; Breslau: Schles. Bankverein; Celle: David Daniel; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Oberrhein. Bank. Bila Hannoversche Landesbank in Hannover, Marienstrasse 2. egründet: Am 6. Jan. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, welche nur mit Ge- nehmigung der Ges. übertragbar sind; eingezahlt seit 1. Juli 1900 mit 50 %, ab 1. Okt. 1901 mit 75 %. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. und 5 % an Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 497 500, Grundstück 162 000, Kassa 41 859, Wechsel 279 151, Effekten 71 444, Devisen 214, Coup. 12 399, Sorten 1029, Debitoren 3 170 262, Mobilien 4500, Kontorutensilien 1000, Stahlkammer 11 000. –