Eet und andere „.. Tant. mehr als M. 1000 für jedes A.-R.-Mitgl. ergeben sollte, so wird das Fixum in dem gleichen Umfange gekürzt als die Tant. über M. 1000 hinausgeht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 399 024, Coup. 4225, Debitoren 8 619 549, Bank-Kto 694 173, Wechsel 2 464 586, fremde Wechsel 28 926, Effekten 681 733, Sorten 2095, Inventar 10 000, Grundstücke 286 000. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 92 610, Extra-R.-F. 40 000, Beamten-Unterstütz.-F. 3244. Kreditoren 2 288 430, Depositen 7 905 113, Aecepte 75 000, alte Div. 2317, Reingewinn 233 598. Sa. M. 13 190 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 877, Gehälter 50 904, Unkosten 39 949, Aktien- stempel 1500, Effekten 30 199, Abschreib. auf Inventar u. Grundstücke 4339, Reingewinn 233 598 (davon R.-F. 22 524, Extra-R.-F. 10 000, Beamten-Unterstütz.-F. 4755, Delkrederekto 50 000, Tant. an Vorst. 8967, Fixum an A.-R. 5400, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 3959, Vor- trag 1990). – Kredit: Vortrag 8350, Zs. 196 019, Provision 41 889, Wechsel 120 671, fremde Wechsel 5229, Sorten 208. Sa. M. 372 369. Dividenden 1897–1900: 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hultgren, Heide; Georg Hormann, Itzehoe; Max Föst, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. N. . Dohrn, Heide; Stellv. Georg Ahsbahs, Sommerlander-Riep; Th. Ahsbahs, Claus Panje, Herm. Eyler, Elmshorn; Joh. Paap, Gust. Rolfs, Heide; Otto Linde- mann, Westerwohld; Rechtsanwalt Lammers, Meldorf; Ludw. Hirschberg, Itzehoe. Prokuristen: H. Bruhn für Heide; J. Schwartau für Elmshorn; Hugo Ibs für Itzehoe; die Husumer Filiale leiten die Bevollmächtigten Th. Ingwersen und R. Dreessen. Heilbronner Gewerbebank Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: Am 20./9. 1889. Letzte Statutenänd. vom 29./12. 1899. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften aller Art. 5 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 115 416, Wechsel 475 074, Effekten 251 958, Coup. 1908, Sorten 584, Debitoren 3 908 915, Vorschusskto 42 902, Gerätschaften 8000, Haus 150 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 370 000, do. II 60 000, Bankguthtaben 357 445 Tratten 899 011, alte Div. 65, Gewinn 268 240. Sa. M. 4 954 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Steuern, Tant. an Vors. 83 993, Ab- schreib. an Geschäftseinrichtung 1000, Reingewinn 262 146 (davon Grat. 5000, E 30 000, do. II 20 000, Div. 195 000, Vortrag 18240. —– Kredit: Effekten 38 979, Wechsel 21 316, Sorten, Coup. 150, Zs. 177 511, Prov. 101052, Hausertrag 8128. Sa. M. 347 139. Kurs Ende 1890–1900: 105, 107, 109, 110, 114, 118, 118.25, 120, 116, 114.90, 110 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1890–1900: 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6¼, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Fuchs, Gotthilf „ Aufsichtsrat: (12) Vors. J. Sihler, Fr. Bauer, Fr. Hauth, Fr. Knittel jr., Rechtsanwalt Mögling, Eug. Bezner, C. Eckert, Oberamts- baumeister Eckert, W. Gerock, Carl Haas, Fr. Heck. Prokurist: Eug. Krug. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. * Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: Am 1. Jan. 1891; errichtet 1874 als Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 100 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis auf des Kapitals, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 125 000, Kassa 25 660, Weertpapiere 180 000, Vorschusswechsel 189 657, Wechsel 304 670, Hypoth. 131 281, Debit. 950 488. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 278 844, Div. pro 1900 6000, Schulden in lauf. Rechnung 312 121, Checkguthaben 3952, Interimskto 42 832, Rücklage A 41 000, do. B 15 000, Zs.-Vortrag 2611. Sa. M. 1 906 762. Dividenden: 1874–97: Jährlich 7 %, 1898–1900: 11, 8, 8 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, V. Birgelen, Ad. Breuer. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Noethliche, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, h. Jochims.