Kre it Banken und andere Geld Gewinn-y „ 10 % z. R.-F., dann Div.; der A.-R. und die Dir. erhalten je einen von dtrei zu drei Jahren von der G.-V. festzustellenden Gewinnanteil. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorschusskto 63 988, Hypoth. 404 494, Verbindlichkeiten der Aktionäre 37 500, Effekten 11 537, fällige Hypoth.-Zs. 6259, Kassa 4731, Inventar 330, Wert an Einlegebüchern 60. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 6678, Spareinlagen u. Dar- lehen 428 702, do. Zs. 14 407, Reingewinn 4117. Sa. M. 528 906. Dividenden 1891–1900: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9, 9½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Bruno Hennig; Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. C. H. R. Schmutzler. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet; Am 12. Dez. 1886. Die Bank ging hervor aus dem seit 1860 bestandenen Bank- hause M. Davidson. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Die Bank ist bei Ludwig Peters Nachf. in Braunschweig kommanditarisch mit M. 1 000 000 beteiligt und ab 1. Jan. 1900 bei Benfey & Co. in Göttingen mit M. 250 000, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannoverschen Bank. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000 mit 50 % Hinzahlung, vollgezahlt 1889, erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30. Juni 1898: neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. März 1899 um M. 2 000 000 in 2000 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1899), übernommen von der Hannoverschen Bank, hiervon angeboten bis 1. April 1899 M. 1 000 000 zu 139.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen „ von M. 1000 an jedes Mitglied), an Vorst. unnd Beamte vertragsm. Anteile, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 621 711, Coup. 121 028, Wechsel 4 813 773, Aktien befreundeter Banken 1 573 917, geloste Effekten u. kündbare Schuld- titel von Sparkassen 29 302, diverse Effekten 398 770, Guthaben bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 1 319 686, Debitoren 8544 084, Konsortialkto 392 479, Kommandit-Beteilig. 1 250 000, Bankgebäude 100 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 750 000, Extra-R.-F. 750 000, Kreditoren 6 899 664, Depositen (Sparkasse) 3 123 911, Accepte 37 500, Avale 225 663, Tant. 89 152, alte Div. 1050, Div. 1900 490 000, Max Leeser-Stiftung 60 000, Disp.-F. 5832, Vortrag 31 980. Sa. M. 19 464 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto u. Depeschen 3033, Heizung u. Beleuchtung 4143, Gehälter 104 415, Steuern 51 361, Handlungsunkosten 14 310, Reingewinn 731 838. Kredit: Vortrag 30 614, Effekten u. Konsortial 173 929, Wechsel 184 067, Coup. 3699, oevision 96 313, Zs. 418 124, Miete 1852. Sa. M. 909 101. urs Ende 1896–1900: 136, 142.30, 142.50, 141, 137 %; eingeführt am 15. April 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. videnden 1887–1900: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup. Verf.: 4 J. (k.) Direktion: Komm.-Rat Max Leeser, Dr. jur. H. Meyer, F. Rintelen. fsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Oberst a. D. W. Niemann, Hildesheim; Stellv. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. Dr. H. Schultz, Hannover; A. Metzoldt, Landschaftsrat Freiherr S. von Hammerstein-Equord, A. Limpricht, Major z. D. C. von Keichmeister, Aloys Hage, Hl. Peine, W. Ohlmer, F. A. Braun, Hildesheim; Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; Gutsbes. G. Rühmekorf, Nordstemmen; Komm.-Rat H. Manske, Lehrte; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum; Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, L. Lehmann. hlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, National-= bank für Deutschland: Hannover: Hannoversche Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: L. Peters Nachf.; Göttingen: Benfey & Co.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein. G. in Hof. Gegründet: Am 16. April 1898 durch den Vorst. und A.-R. des Hofer Credit-Vereins e. G. m. u. H. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, insbesondere Übernahme, Fortführung und FErweiterung des vom Hofer Creditverein e. G. m. u. H. in Liqu. bieher betriebenen Bankgeschäfts.