Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschichtliches: Der seit 1866 bestehende „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.“, mit einer Mitgliedschaft von 524 Genossen, wurde mit sämtlichen Aktiven und Passiven samt bestehenden Reserven im Betrage von M. 224 475.92, sowie den angesammelten Pensions-F. von M. 55 786.32 von der Oberfränkischen Bank A.-G. Hof übernommen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Er- höhung um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 28. Okt. 1898 in 600, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 16. Nov. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. März 1900 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in neuen 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären 14.–28. April 1900 zu 115 % (nicht bezogene anderweitig zu 120 %), einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, restliche 75 % wurden zum 10. Juni 1900 ein- gefordert; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. 29 493, Delkrederekto 15 000, Div. 105 000, Pensions-F. 5000, Spec.-R.-F. 44 565, Vortrag 14 350. Dividenden 1898–1900: 7 % p. r. t., 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Albert Roeder. Prokurist: Georg Rank. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Salffner, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Otto Karmann, Gust. Strauss, Komm.-Rat Karl Laubmann, Hans Zeh. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank Filiale der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank. Gegründet: Am 1. Jan. 1855. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899 bezw. 9. Juni 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Am 1. Juni 1900 wurde eine Filiale in Bad Nauheim errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.86 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien à fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ver- langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spec.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindlichen Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 150 265, Wechsel 343 102, zurückgekaufte eigene Aktien al pari ohne Zs. 857 142, div. Effekten 466 582, Debitoren 1 563 621, Vorschüsse auf Wertpapiere 2 403 163, Immobilien-, Mobilien- u. Hypoth.-Kto 51 000, Coup. 10 515. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 60 998, Spec.-R.-F. 47 142, Wechsel 3420, Depositen auf Kündig. 2 307 173, do. in lauf. Rechnung 1 001 115, Kreditoren 457 066, Gewinn 111 334. Sa. M. 5 845 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 70 210, Wechsel-Zs. 3420, Steuern 6287, Unkosten 34 909, Effekten-Verlust 1540, Abschreib. 582, Gewinn 111 334 (davon R.-F. 5566, Spec.-R.-F.. 10 000, Div. 75 000, Tant. 6292, Vortrag 14 475). – Kredit: Vortrag 12 845, Wechsel 18 362, Zs. 178 115, Provision 14 190, Coup. 4772. Sa. M. 228 285. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 9,7½ 0%%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Arnold. Prokuristen: A. Mudersbach, Ph. Stumpff, Homburg; V. Weil, Fritz Küssing, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Jos. Baer, Justizrat Caesar, Ed. Oppenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne.? in Homburg v. d. H. Zweigniederlassung in Bad Nauheim: Nauheimer Bank,