128 „ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: Am 8. Aug. 1878 in Ehrenfeld. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 6–20. Dez. 1899 zu 105 %, anderweitig zu 115 %, voll eingezahlt bis 1. Okt. 1900. Die bisherigen 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 werden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien drei neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., Maximum 500 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 44 405, Guthaben bei Reichsbank 68 130, Debitoren 2 021 841, Hypoth. 734 150, Grundbesitz abz. Hypoth. 559 631, Bankgebävde 64 773, Mobil. 2245, Wechsel 690 897, Wertpapiere 152 575. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Wechsel- annahmen 28 492, Kreditoren 350 415, R.-F. 200 000, Sonderrücklagen 16 000, alte Div. 486, vorerhob. Zs. 4199, Spareinlagen 1 624 369, Reingewinn 114 687. Sa. M. 4 338 650. Gewinn-Verwendung: Gewinnanteil an Dir. 5175, Div. 95 250, Gewinnanteil an A.-R. 4000. Vortrag 261. Dividenden 1888–1900: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Tillmanns, F. Zilkens. Prokurist: Chr. Fuchs. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Sanitätsrat Dr. Joesten, Stellv. Gerhard Körnig. Bank für Rheinland und Westphalen in Köln mit Geschäftsstellen in Andernach, Godesberg u. Kalk. Gegründet: Am 29. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Bank war Ende 1900 bezw. Anfang 1901 noch mit M. 750 000 Aktienbesitz bei der Bank für Bergbau und Industrie in Berlin beteiligt. Kapital: M. 10 000 800 in 14 500 Aktien (mit Nr. bis zu 25 000) à M. 300 u. 4709 Aktien Lit. A (Nr. 1–4709) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 in 25 000 Aktien à M. 600; dann Rückkäufe 1875–80 M. 6 300 000, weiter Herabsetzung der restlichen M. 8 700 000 durch Abstempelung von 600 auf 300 M. vom 4. Juni 1881 ab. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. April 1896 um M. 3 150 000 in 2625 Aktien Lit. A zu M. 1200, davon aufgelegt M. 1 450 000 zu 110 %, ferner Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 2 500 800 (auf M. 10 000 800) in 2084 Aktien Lit. A à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), angeboten den Aktionären 20. Jan. bis 5. Febr. 1898 zu 115 % plus Aktien- und Schluss-Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im April. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 551 946, Wechsel 3 110 049, Bankier- gauthaben 440 432, Vorschüsse auf Effekten 1 606 182, Effekten 2 696 787, Beteiligungen 1 219 015, Immobilien abzügl. Hypoth. 1 202 504, Hypoth. 688 184, Avale 930 118, Debitoren 8 920 894. – Passiva: A.-K. 10 000 800, R.-F. 1 000 080, Avale 930 118, Depositen 2 370 720, alte Div. 2211, Accepte 4 381 477, Kreditoren 2 341 051, Reingewinn 339 658. Sa. M. 21 366 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkosten, Steuern 224 661, Verlust auf Effekten- uu. Konsortialkto 296 341, Gewinn 339 658 (davon Div. 300 024, Vortrag 39 634). – Kredit:t Voortrag 38 313, Zs. 594 414, Provisionen 227 758, verfallene Div. 175. Sa. M. 860 662. Kurs Ende 1886–1900: 95.30, 93.40, 97.75, –, 102.50, 98.75, 98.50, 100, 110, 115, 119.50, 123, 11720.75, 116.10, 90.25 %. Notiert in Berlin; auch in Köln. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 5, 6, 6, 5½, 5, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 6½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Leop. Suréen, Herm. Behrens. Prokuristen: Jul. Kiesewetter, Wilh. Landt, Heinr. Mast, Anton von Krosigk, P. Krischer. ufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Stellv. Stadtverordneter Jos. Stelzmann, Herm. Scheibler, Stadtverordneter Ernst Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Alex. Lucas, Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Alb. Molineus, Barmen; Komm.-Rat L. Peill, Düren. Zablstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschland.