Kredit-Banken und Andere Geld-Institute. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Wechsel 53 836 304.79 Aktienkapital 100 000 000.—– Debet. Guthaben b. Bankiers Reservefonds 17 548 100.23 Handl.-Unkosten 1 111 054.78 u. Vorschüsse auf Spec.-Reserve 2 500 000.– Steuern 651 443.94 Effekten 33 410 473.76 Alte Dividende 14 280.95 Zinsen 110 849.63 Debitoren 161 697 840.06 Kreditoren 11 005 638.39 Gewinn 9 476 739.62 Avale 23 006 471.08 Checkkonto 611 207.40 11 350 087.97 Konsortialbetei- Depositen 2233336 ... ligungen 24 399 250.79 Avale 23 006 471.08 Kredit. Effekten 24.103 163.28 Accepte 60 029 432.86 Vortrag a. 1899 964 659.40 Hypotheken 1 086 075.15 Beamtenunterst.-F. 391 931.30 Provision 2 229 537.39 Immobilien 2 895 770.92 Gewinn-Verwendung: Interessen 4 924 508.52 Komman-ditbetei- Unterstütz.-F. 8 068.70 Wechsel 1 568 704.04 ligungen 1 600 000.–— Dividende 7 500 000.– Effekten über 4 % Kapitalkonto des Iant. an A.-R. 337 800.86 Zinsen hinaus, Syndik.-Kontors 1 000 000.– 3 „Diß. 620 545.57 einschl. Konsor- Vortrag 1 010 324.49 tialgewinne 1 648 129.19 Immob.-Revenüen 14 549.43 327 035 349.83 327 035 349.83 11 350 087.97 Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 101.50, 115.40, 115, 105.75, 105.50, 116.50, 136, 139.25, 146.60, 151, 151, 144, 125.80 %. – Kleine Aktien Ende 1896–1900: 145.50, 150.50, –, –, 124.50 %. –— Ende 1888–1900: In Frankfurt a. M.: 101, 114.80, 114.50, 104.50, 105.10, 115, 136, 137.40, 146, 151.10, 150.40, 142.50, 125.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1900: 145.50, 151, 159.75, 143.50, 125.50 %. Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–1900: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 7½ %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: In Köln: Ob.-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Alb. Heimann, Landrat a. D. Dr. jur. Walter Langen, Stellv. J. Bestgen. In Berlin: Geh. Ober-Finanz-Rat a. D. H. Hartung, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, P. Kretzschmar, Stellv. F. Woltze, S. Schwitzer. Aufsichtsrat: (16–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels; Stellv. Wilh. von Recklinghausen, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Max Guilleaume, Bankier Louis Hagen, Komm.-Rat Joh. N. Heidemann, Ernst Koenigs, Gottlieb Langen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln; Komm.-Rat Math. Tull, Dortmund; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Komm.-Rat Phil. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Franz Haniel, Carl Poensgen, Düsseldorf; Geh. Komm.- Rat Carl Spaeter, Koblenz; Geh. Komm.-Rat Carl Lueg, Oberhausen; Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort. Prokuristen: In Köln: A. Sturm, E. Hiegemann, L. von Bongardt, L. Menge, Ernst Binsfeld, Constantin Windeck, Dr. Heinr. Schneider. In Berlin: L. Anger, G. Dassow, Reg.- Assessor a. D. Dr. Rich. Leist, Jul. Meyer. 5 Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Dresden: Philipp Elimeyer; Kattowitz O.-S.: Hamburger & Co., Kommandit-Ges. Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1871. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1––5000) à Thlr. 200 = M. 600 und 2500 Aktien (Nr. 500 1–7500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien und Zus. legung der 40 % igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V.-B. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte eine neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern über- lassen wurden. Die neuen Aktien waren div.-ber. ab 1. Jan. 1889. Gründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 gegen eine Entschädigung von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1, Xktie YM. 12090 =–2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen event. ausserord. Rücklagen, an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nac -V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 471 217, Platzwechsel 7 703 243, Rimessenwechsel 1 517 889, fremde Wechsel 81 453, Lombard 836 800, Effekten 455 120, Coup., Sorten 30 304, Debitoren 5 121 599, Avale 2 851 100, Grundstückskto 418 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 9 *