Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 Direktion: George Marx, Stellv. Ernst Raim. Michaelis, Herm. Marx, Königsberg; H. L. Fürst, Gustayv Bomke, Danzig; Fritz Liepmann, Elbing; Stellv. Carl Bernh. Brasse, Alb. Zechel, Stettin; Stellv. Herm. Asch, Thorn. Prokuristen: Adolf Reichmann, Alb. Schweiger, Adolph Silberstein, Paul Jaxt, Franz Grosse, Königsberg: Jul. Froese, Elbing; Hch. Goetschel, Thorn; Max Urban, Oscar Scheerbart, A. Zende, Danzig; Ernst J acob, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Rud. Schlegelberger, Franz Haarbruecker, Fritz Zilske, Rechtsanwalt Dr. jur. Krahmer, Königsberg; Bank- Dir. Ernst Friedländer, Edmund Marx, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Willy Klawitter, Dir. Fritz Wieler, Danzig; Otto Kühnemann, Stettin; Stadtrat u. Landtags- abgeordneter E. Kittler, Thorn. Mitglieder der Ausschüsse: Konsul Unruh, Danzig; Konsul E. Mitzlaff, Rechtsanwalt Conrad Schulze, Stadtrat Sauerhering, Stadtrat Herm. Tiessen, Elbing; Rechtsanwalt Delbrück, Jul. Kurz. Otto Tetzlaff, Stettin; Paul Längner, S. Rawitzki, Thorn. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Gesellschaftskassen; Berlin: National- bank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Jacob Landau Nachf.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe.? Ostdeutsche Bank. Akt.-Ges., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassungen in Danzig und Tilsit. Gegründet: Am 20. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art, insbesondere auch die Fortführung des von der Firma J. Simon Wwe. & Söhne seit 1839 betriebenen Bankgeschäftes. Die Bank war bis 1898 Kommanditistin bei der Bank-Kommandite M. Friedländer, Beck & Co. in Bromberg, welche Firma am 30. Juni 1898 erworben und als eine Filiale der Bank weitergeführt wurde, die jedoch bereits Anfang 1899 im Verein mit der Ostbank für Handel und Gewerbe in eine selbständige A.-G. unter der Firma Bromberger Bank für Handel & Gewerbe umgewandelt wurde; das A.-K. beträgt M. 2 000 000, wovon die Ostdeutsche Bank M. 1 000 000 Aktien besitzt; Div. 1899–1900: 8, 8 %. Anfang April 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Danzig errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 18. Juli 1898 um M. 2 500 000 in 2500 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1898 mit ¼, voll div.-ber. ab 1. Jan. 1890), wovon 1000 Stück zu 101.50 % an Martin Friedländer in Bromberg gegeben, die weiteren 1500 Stück den Aktionären vom 25. Juli bis 5. Aug. 1898 zu 112 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Königsberg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % ordentl. Div., hierauf etwa beschlossene Extra- Reservestellungen u. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. (Max. 15 %), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 633 455, Debitoren 13 281 480 (davon Bankguthaben 2 608 618 u. gedeckt 6 888 891), Avale 2 625 483, Konsortial- u. Beteiligungskto 657 283, Effekten 1 613 716, Kurswechsel 203 764, Markwechsel 4 019 225, Inkassokto 4160, Kon- tantenkto 36 227, Hypoth. 1500, Bankgebäude 398 451. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 751 750, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 6 890 943, Accepte 2 300 970, Avale 2 625 483, Kommissionskto 1037, alte Div. 840, Div. 1900 700 000, Beamten-Unterst.-F. 15 000, Tant. 68 732, Vortrag 19 990. Sa. M. 23 474 747. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 48 511, Saläre 146 763, Steuern u. Abgaben 82 272, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, Gewinn 945 399 (davon R.-F. 151 676, Tant. 68 732, Div. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 19 990). – Kredit: Vortrag 11 875, Konsortial- u. Beteiligungskto 20 158, Effekten 27 975, Markwechsel 304 940, Provision 203 336, Zs. 659 461, Mieten 5199. Sa. M. 1 232 947. Dividenden 1895–1900: 6½, 6½, 7, 7, 7 7 %. Goup.-Verj. 4 . (K.) Kurs Ende 1895–1900: 120.50, 116.25, 120, 121.20, 121.50, 116 %. Aufgelegt am 18. März 1895 zu 115 %, erster Kurs am 19. März 1895: 124 % Notiert in Berlin; auch in Königsberg. Direktion: R. Kraschutzki, Eug. Simon, Königsberg. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Königsberg; Stellv. Geh. Ober- Finanzrat H. Hartung, Justizrat Dr. Paul Krause, Berlin; Konsul Gust. Simon, Landrat a. D. von Klitzing, Eisenbahn-Dir. Arthur Krüger, Baron von der Goltz, Konsul Edward Hay, Königsberg; Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg. Prokuristen: Leop. Mundt, Walter Pezenburg, Eugen Vonberg, Louis Neubaur, Ernst Sauer, Königsberg; Paul Werner, Tilsit; Paul Stein, Wilh. Laasner, Danzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Bromberg: M. Stadthagen, Bromberger Bank f. Handel u. Gewerbe.?