23 34 . Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Commandit-Gesellschaft auf Actien A. Molenaar & Cie. in Krefeld. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 28½ % an pers. haftende Gesellschafter, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 92 144, Wechsel 1 529 849, Wertpapiere 108 219, Guthaben bei Bankiers u. Banken 195 730, Debitoren 2 025 537, Geschäftsgebäude mit Mobiliar 74 000. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Accepte 625 235, Kreditoren 1 788 037, R.-F. 120 000, Delkrederekto 113 876, Gewinn 118 332. Sa. M. 4 025 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 50 781, Gewinn 118 332. — Kreditzs Eingang auf abgeschriebene Forderung 1967, Wechsel 59 102, Zs. u. Provision 107 743. Sa. M. 169 114. Dividenden 1886–1900: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Direktion: Die pers. haft. Gesellschafter Alfred Molenaar, Robert Keller. Aufsichtsrat: Moritz de Greiff, Komm.-Rat Hch. Seyffarth, Komm.-Rat Albert Oetker, Hch. Kauert, Otto Schiller, Krefeld; F. A. Heydweiller, Bockum. Gewerbebank zu Krefeld in Krefeld. Gegründet: Im Jahre 1876. Hervorgegangen aus der 1862 gegründeten e. G. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6667 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St. u. s. f., doch nicht mehr als 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 142 218, Wechsel 1 788 76656 Effekten 92 224, unsere Guthaben bei Bankiers 159 210, Debitoren 4 000 392, Debitoren 278 945, Inkasso 15 225, Bankgebäude u. sonstige Immobilien 253 400, Mobiliar u. Utensilien 100. – Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 029, Spec.-R.-F. 52 525, alte Div. 1395, acceptierte Tratten 814 259, Avale 130 088, Spareinlagen 2 703 941, Kreditoren 601 772, Kto pro Diverse 28 220, Zs.-Kto 22 643, Reingewinn 175 505. Sa. M. 6 730 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 152 911, Provisionen 1928, Verwaltungskosten 42 601, Steuern 11 890, Inkasso 6339, Abschreib.: a) Immobilien 2699, b) Verluste 12 840, c) Mobiliar 149, Delkrederekto 20 000, Reingewinn 175 505 (davon Tant. an Vorst. 8627, do. an A.-R. 10 490, Div. 150 007, Grat. an Angestellte 2300, Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 1080). –— Kredit: Vortrag 2954, Zs. 313 572, Provision 90 737, Effekten 1758, Mieten 17 842. Sa. M. 426 865. Kurs Ende 1886–1900: ca. 110–115 %. Die Aktien werden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6½, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 3½ 5%½% 5% 6%, 7½%, 7½%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Prokurist: A. Girmes. Aufsichtsrat: (8) Vors. Chr. Massen, Uerdingen; Aug. Cleff, M. Duytges, Jos. Hehemann, Chr. Rohm, F. W. Schultes, Alwin Sprickmann, W. Weyermanns, Krefeld- Niederrheinische Kredit-Anstalt Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Peters & Co. in Krefeld Hmit Zweigniederlassungen in Duisburg, Neuss, Rheydt, Ruhrort u. Viersen; Abteilungen in Cleve, Emmerich, Grevenbroich, Mörs, Odenkirchen, Wesel u. Kempen a. Rh. Auch Depositen-, Effekten- u. Wechselstube in Krefeld, Ost wall 50. Gegründet: Am 27. Dez. 1880 (handelsger. eingetragen am 3. Jan. 1881) als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Peters & Co.; spätere Firma Peters & Co., Bankgeschäft, Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 16. Juni 1900 beschloss Firmenänderung wie oben. Dauer bis 31. Dez. 1910. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Ankauf von Waren und Immobilien zum Zwecke der Spekulation, Ankauf von Hypoth. als Geldanlage, sowie 3 Erwerbung und Beleihung eigener Kommanditanteile; behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. Der in Effekten bezw. Effektenoperationen angelegte Betrag darf ein Viertel des Kommanditkapitals nicht übersteigen. 1894 wurden