――― 1 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank, und in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Filiale der Leisniger Bank. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1886 unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. am 1. April 1900; letzte Statutenänd. v. 10. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. seit 27./3. 1901 mit 80 % = M. 400 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–20 Aktien = 5 St., Grenzeę 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Noch einzuforderndes A.-K. 200 000, Kassa 206 236, Effekten 238 486, Geldsorten, Banknoten 572, Wechsel 467 545, Vorschüsse u. Darlehen gegen Bürgschaft u. Unterpfand 1 386 778, Hypoth.-Forderungen 1 206 388, Kontokorr.-Debitoren 959 934, Bankguthaben 78 017, Zinsdebitoren 46 588, Mobiliar 3353, Fernsprechanlage 1, Anlage des R.-F.: Bankgebäude 32 400, Wertpapiere 98 862. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. A 60 000, do. B 71 262, Geschäftseinlagen stiller Teilnehmer 41 051, Spareinlagen 3 822 277, Depositeneinlagen 26 674, Checkeinlagen 251 485, Kontokorr.-Kreditoren 52 745, alte Div. 349, Vortrags-Zs.-Kto 12 410, Aktienvollzahlungs-F. 35 000, Gewinn 51 906. Sa. M. 4 925 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 228 841, Vortrags-Zs.-Kto 12 410, Unkosten 30 158, Steuern etc. 4310, Debitorenabschreib. 1920, Effekten (Kursrückgang) 6498, Abschreib. 4054, Reingewinn 51 906. – Kredit: Zs. u. Provisionen 337 497, Haus-Ertrag 2352, Steuer- rückerstattung 250. Sa. M. 340 100. Kurs Ende 1891–1900: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975, 990, 990. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1900: 6½, 6¼, 7, 7½, 7, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Spätestens fällig am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder J. C. Carl, C. F. Mehnert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanwalt Ficker, H. Ulrich, W. Wilsdorf, Apotheker G. W. Arnold, M. Herzog, B. Sprotte, Leisnig; E. Hoyer, Hartha. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Lenneper Volksbank in Lennep. Gegründet: Am 1. Okt. 1889 als A.-G.; errichtet 1868 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze je 5 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel 304 940, Kassa 26 290, Effekten 89 023, Debitoren 465 556, Immobilien 19 800. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Spareinlagen 452 686, Accepte 25 000, Kreditoren 132 311, Div. 50, Div. p. 1900 15 000, Vortrag 563. Sa. M. 905 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 13 823, Abschreib.: a) Immobilien 253, b) Kontokorrentreserve 8000, c) Kursverlust an Effekten 3521, Reingewinn 17 563. —- Kredit: Vortrag 227, Provision 11 970, Zs. 30 964. Sa. M. 43 162. Dividenden 1891–1900: 0, 1½, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 6 %., Couß.-Verj,: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Loeber, Carl Thönes, C. Kayser. Aufsichtsrat: (9) Vors. J. Peibers, Stellv. Herm. Mühlinghaus, Louis Dürholt, Jos. Grobel, Friedr. Karsch jr., Ewald Schmitz, Albert Schmidt, Emil Schröder, Ernst Temsfeld. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. S. Cegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. März u. 3. Nov. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und W echselgeschäften; insbesondere Übernahme und Fort- führung der Geschäfte des Spar- und Vorschussvereins für Leubsdorf e. G. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bis zu 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Div.