144 Kredit-Banken und andere Geld.-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 18 538, Diskontenkto 44 874, Vorschusskto 191 269, Debitoren 93 763, Effekten 16 932, Grundstücke 14 000, Inventar 400. – Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 256 912, alte Div. 220, R.-F. I 5000, R.-F. II 1958, Gewinn 9188. Sa. M. 379 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3533, Unkosten 5870, Dubiose 1000, Reingewinn 9188. – Kredit: Vorschusskto 10 949, Diskonten 8241, Provision 401. Sa. M. 19 592. Dividenden 1894–1900: 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 6 ―, Direktion: E. Kuhn, G. Donat. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. Cl. Feudel, Chemnitz; Herm. Behnisch, Osw. Pauli, Carl Krausse, Leubsdorf. Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 15 967, Vorschusskto 1 948 646, Effekten 116 357, Interessen 27 659. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 1 939 915, alte Div. 20, Unkosten 3187, R.-F. 67 530, Gewinn 46 548. Sa. M. 2 108 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 8978, Gewinn 46 548. – Kredit: Vortrag 35 140, Interessen 20 387. Sa. M. 55 527. Dividenden 1899–1900: M. 20, 25 pro Aktie. Direktion: Vors.: Schultheiss Hau; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontrolleur: Schultheiss König. Aufsichtsrat: von Schmidsfeld, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Schultheiss Herrmann, Bräumeister Wiedemann. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Gegründet: Am 26. April 1889; handelsger. eingetragen am 31. Mai 1889. Hervorgegangen Aaaus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. v. 8. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- Hhüöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1890 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 18. Jan. 1894 um M. 400 000, in 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26. Okt. 1895 beschloss successive Erhöhung um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, in 1897: M. 350 000, in 1898: M. 250 000; dann lt. G.-V.-B. v. 6. Ökt. 1898 um M. 1 000 000, übernommen von der Leipziger Bank zu 110 % behufs dauernder Beteiligung bei der Löbauer Bank. Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von der Leipziger Bank zu 115 %, angeboten den Aktionären 12.–26. März 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussscheinstempel; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./3. 1900 um M. 500 000, am 25./10. 1900 zu 115 % plus Stempel und Spesen von einem Konsortium übernommen, Gdiv.-ber. ab 1./1. 1901 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 500 323, Wechsel 3 528 791, Effekten 777 553, Sorten 21 013, Bankgebäude etc. 165 000, Mobiliar 10 000, Bankguthaben 490 837, bedeckte Debitoren 7 278 103, teilweise bedeckte Debitoren (hiervon bed. ca. M. 757 000) 1 139 095, unbedeckte Debitoren 1 353 193. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 515 000, Spec.-R.-F. 120 000, Beamtenpensions-F. 40 000, Hypothek 50 000, lauf. Accepte u. Avale 492 800, Depositen 5 428 138, Kreditoren 3 656 025, Gewinn 461 947 (davon Div. 320 000, vertragsm. Tant. 39 272, Tant. an A.-R. 26 163, Spec.-R.-F. 30 000, Beamtenpensions-F. 15 000, Grat. an Beamte 14 000, Vortrag 17 510). Sa. M. 15 263 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 44 638, Salär 69 506, Porto 5246, Abschreib:: Mobiliar 12 587, Grundstücke 11 075; Kontokorrent-Rückstell. 80 000, Gewinn 461 947. – Kredit: Vortrag 10 308, Effekten 44 419, Sorten 4916, Wechsel 250 578, Zs. 195 395, Provision 179 383. Sa. M. 685 001. Kurs Ende 1897–1900: 117 119, 127, 127.50 %. Notiert seit 1897 in Dresden. Eingeführt durch OLie Leipziger Bank am 3./5. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1900: 127 %. Dividenden 1889–1900: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: A. Oeser, Löbau; A. Geissler, Neugersdorf; Dr. jur Aug. Weber, Löbau.