Ursprünglich betrug das X.-K. M. 600 000 und wurde erhöht 1884 auf M. 1 200 000, 1886 auf M. 3 500 800, 1888 auf M. 5 000 400, 1890 auf M. 7 500 000, 1894 auf M. 12 600 000, 1895 auf M. 20 000 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 10. April 1897 auf M. 25 400 000 (M. 5 400 000 neue Aktien emittiert mit 125 0%), lt. G.-V.-B. v. 10. Jan. 1898 auf M. 35 000 000 durch Aus- gabe von M. 9 600 000 in 8000 Aktien à M. 1200 (wovon 2708 Stück vollbezahlt mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1898 und 5292 Stück mit Einzahlung in 4 Terminen in 1898 und halbjähriger Div.-Ber. pro 1898), angeboten 5292 Stück den Aktionären 31. Jan. bis 10. Febr. 1898 mit 134 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. April 1899 um M. 7 200 000 (auf M. 42 200 000) in 6000 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte), hiervon angeboten 5833 Stück den Aktionären 25. April bis 5. Mai 1899 zu 130 % (auf M. 6000 alte Aktien konnten M. 1200 neue Aktien bezogen werden); von diesen Aktien waren 2595 % u. Aufgeld samt Spesen sofort, 50 % am 1./7. u. 25 % am 25./8. 1899 einzuzahlen. Die G.-V. v. 24.4. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 7 800 000 (auf M. 50 000 000) in 6500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./. 1901, angeboten den Aktionären 6. bis 20./5. 1901 zu 120 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901, einzuzahlen 30 % und das Aufgeld bei der Anmeldung, 40 % am 20./6. 1901 und restliche 30 % spät. bis 1./8. 1901. Auf nom. M. 13 200 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St.; Maximum von 300 St. für sich und 300 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. Extra-Abschreib., 4 % Div. den Aktionären. vom Rest 10 % Tant. für A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Coupons, Sorten, Giro-Reichsbank etc. 3 643 706, 1 Gauthaben bei Banken u. Bankhäusern 9569 535, Wechsel u. Devisen 19 581 884, Vorschüsse gegen Sicherheiten in Effekten u. Waren 36 786 896, Effekten 13 349 628, Konsortialbestände 3 238 782, Debitoren 70 292 472 (Avale 7 059 879), kommanditarische Beteiligungen 2 040 500, Hypotheken, Cessionen u. Steigpreise 1 080 001, Lagerhaus inkl. Maschinen 1 168 726, 16 Bankgebäude inkl. Neubau München, Immobilien u. Mobilien 3 783 282, diverse kleinere Aktiva 313 338. – Passiva: A.-K. 42 200 000, R.-F. 7 829 315, Spec.-R.-F. 1 400 000, 0 Delkrederekto 508 204 (Avale 7 059 879), Tratten u. Accepte 47 014 504, Depositen- u. Spar?- einlagen 22 029 125, Kreditoren in lauf. Rechn. u. Checkrechnung 38 645 799, Übergangs- saldi der Centrale u. Filialen untereinander 28 710, Hypoth. auf Bankgebäude (z. Z. un- kündbar) 600 000, diverse kleinere Passiva 171 922, alte Div. 10 218, Div. 1900 3 376 000, Konto nuovo 797 313, Vortrag 237 640. Sa. M. 164 848 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Tant. des Vorst. u. der Filialvorstände 1 980 594 Gewinn 4 434 248. – Kredit: Vortrag 152 784, Zs. u. Diskont 3 146 708, Provision 1 461 9500% Effekten u. Konsortial 1 194 960, Coup. u. Sorten 40 307, Devisen 87 943, Kommandit-ẽ beteiligungen, Überschüsse des Lagerhauses u. sonstige Gewinne 330 188. Sa. M. 6 414 84o42. ewinn-Verwendung: Delkrederekto 250 000, Div. 3 376 000, Gewinnanteile des A.-R. 163 650, Abschreib. auf Häuser, Mobilien etc. 159 957, gemeinnützige Beiträge 7000, Spec.-R.-F. 150 000, Grat. an Beamte 60 000, Pensionskasse 30 000, Vortrag 237 649. Kurs: Ende 1888–1900: In München: 125.80, 127.40, 127.20, 119, 117.10, 119.80, 131.50, 143.50% 141.50, 149.50, 144.50, 140.20, 136 %. – In Frankfurt a. M.: 125.80, 127.40, 126.90, 116.20, 117, 119.80, 131.50. 143.50, 141.50, 149.20, 144.80, 140.20, 135.80 %. Ende 1896–1900: In Berlin: 141.75, 149.10, 144.75, 140.25, 136 % (eingeführt daselbst am 15. Febr. 1896 zu 135.50 %). – In Mannheim: 141.50, 149.20, 144.60, 140, 135.80 % Dividenden 1886–1900: 8, 7, ( . 7½, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung vyät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Direktoren H. Gräter, D. A. Zängler, Ludwigshafen; F. Sonneberg, Otto Clemm, Frankfurt a. M.; L. Tescher, J. Schayer, S. Rosenbaum, Stellv, Mannheim; Reg.-Rat a. D. Konsul Jak. Krapp, Phil. Denzer, München; Heinr. Haas, Christt. Ebersberger, Stellv., Nürnberg: H. Ederer, Bamberg; A. Schöneck, Ch. Lott, Worms; W. Chelius, Chr. Leipold, Stellv., Pirmasens; F. Behrle, Speyer; F. Schmitt, Kaisers- lautern; J. F. Heussler, P. Kessel, Dürkheim a. H. u. Grünstadt: Friedr. Dacqué, Jakobob Stark, Stellv., Neustadt a. d. H.: C. Lehmann jr., Fr. Müller, Zweibrücken; Carl Weyland, Landau; F. B. Kunkel, R. Merkelbach, Osthofen; Fr. Simmer, Frankenthal; J. EckelhöferF J. L. Klein, Alzey. ufsichtsrat: (7–14) Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.: Stellv. Dr. F. R. Michel, Konsul Jul. Goldschmit, S. Netter, Eisenbahn-Hauptkassier Ed. Henrich, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. K. Stephan, Worms; Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Felix Bassermann, Mannheim: Rentner S. Bloch, Nürnberg; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher dirig. Geheim-Rat Carl Freih. von Aretin, Regensburg; Rentner jul. Scheuer, München; Oberlandesgerichts- rat a. D. Theod. Brünings, Landau; Fürstlich Fürstenbergischer Kammer-Dir. Aug. Dänzer, Donaueschingen. Prokuristen: Jean Leipold, Adolf Pieper, J. Hammelmann, Heinr. Siebrecht, Carl Christ- mann, Wilh. Scheerer, Gustav Lehmann, Rechtsanwalt u. J ustitiar, Ludwigshafen; Mor. Gegrn, Fritz Dallinger, München; Sal. Angerer, Ad. Dinkelspühler, Nürnberg; Carl Vock, Mannheim; Ad. Huben, M. Oppenheimer, Friedr. Adami, Ludw. Graf, Frankfurt a. M.; ¹ –―=