― ――――― Gegründet: Am 23. Sept. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 150 000 eingezahlt sind. Kredit-Banken und andere Geldigblbbe. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 5 % Div., Tant. an Vorst. und A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausstände 1 454 831, Darlehen, Schuldverschreib. u. Kauf- preise 237 412, rückständ. Zs. 7515, Wechsel 1 117 737, Wertpapiere 822 720, Zs.-Rückstände 7221, Geschäftseinrichtung 1, Kassa 49 316. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 230 000, Sonderrücklage 20 000, Kreditoren 625 955, Einlagen mit sechsmonat. Künd. 2 378 323, Zs. von Einlagen 18 869, vorberechnete Zs. 8244, Wechselverpflichtungen 71 456, Rein- gewinn 43 905. Sa. M. 3 696 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 289 545, Unkosten u. Steuern 16 061, Reingewinn 43 905 (davon Rücklage 10 000, Div. 27 000, Tant. 2766, Vortrag 4139). – Kredit: Vortrag 200, Z. 9 311. Sa. M. 350 512. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hennerici, Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Pet. Lenarz; Stellv. J. J. Rosenbaum, Jac. Peters, Jos. Linden, Jos. Reiff, Mayen; Carl Pfeiffer, Dr. med. Lorenz. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 und à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 909 459, Darlehen 240 681, Wechsel 206 405, Effekten 306 574, Cessionen 16 531, rückst. Zs. 3606, do. Vorlagen 397, Mobilien 1200, Kassa 44 233. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 167 507, Spareinlagen 1 081 750, Anticipando-Zs. etc. 28 462, Diverses Kto 136, Accepte 25 000, alte Div. 120, R.-F. 177 000, Gewinn- u. Verlustkto 20 816, Reingewinn 28 294. Sa. M. 1 729 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 615, erhob. Zs. 2503, Zs. von Spareinlagen 25 958, Unkosten, Steuern 10 257, Kursabschreib. an Effekten 8152, Abschreib. auf Darlehen u. Mobilien 1531, Gewinn 28 294. – Kredit: Zs. 98 707, rückst. Zs. 3606. Sa. M. 102 313. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Joh. Jac. Kohlhaas. „ Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Sam. Treidel, Dr. med. Gottsacker, Anton Koch,„ Paul Kohlhaas, Peter Neiss, Wilh. Schröder, Alois Jeiter, Justizrat Kaumanns. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend-'' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung; 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 48 646, Hypoth. 1 789 753, Darlehen 307 911, Wechsel 7977, Debitoren 388 914, Effekten 232 901, Inventar 1598, div. Debitoren 624, Portoverläge 6. Passiva: A.-K., eingez. 18 000, Kreditoren 397 851, Spareinlagen 2 274 797, diverse „ 641, R.-F. 39 266, Spec.-R.-F. 20 918, alte Div. 278, Reingewinn 26 580. Sa. 2 778 335. Dividenden 1886–1900: 10, 10, 16, 16, 16, 16, 163, 16, 16, 13, 16, 16, 16¾, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich. Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. H. Kirsten, Bohnitzsch; Stellv. L. Meissner, E. Finke, Zscheila. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die restlichen 75 % können nach Bedarf vom A.-R. nach vorheriger dreimonat. Auf- forderung in kleineren Raten eingezogen werden.