――――― Dividenden 1887 Dividenden 1889–1900; 6, 5¾, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5 , 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. W. Rehling, H. Plieth, Emil Schmidtmann. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 159 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 78 025, Honorar an A.-R. 992, Grat. 7500, In- stallation 1000, Rückdiskont 43 312, Reingewinn 206 553. Sa. M. 341 382. – Kredit: Bruttogewinn M. 341 382. Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 10 327, Div. 73 922, Vorsichts-F. 18 345, Dir. 33 021, Super-Div. 70 000, Vortrag 935. 1900: Vollaktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 7.30, 8, 8½ % mit 50 % eingezahlte Aktien: 7, 8.20, 8.80, 9.20, 8.60, 8.40, 8.20, 5.80, 360, 11, 13¼ %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: J. M. Dubrot. H. Berntzwiller, J. Seve, C. Tillement, Justizrat Dr. E. Müller, Metz; Bankier L. Grumbach, Saargemünd; B. Heineberg, Sablon-Metz. Prokuristen: Joh. Mich. Schwartz, E. V. Chery. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: Im Jahre 1865. Firma bis 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1901. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Rest zu %9 Super-Div., 0 an pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 11 424, Wechsel 584 778, Effekten 47 601, Debitoren 77 342, Mobilien 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 963, Depositen 377 835, Gewinn 30 048 (davon Div. 22 500, Rest-Tant. 471, Zs.-Reserve 6970, Grat. 106). Sa. M. 721 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6003, R.-F. 1878, Div. 22 500, Tant. 12 963 Z8s.-R.-F. 6970, Grat. 106. – Kredit: Zs. 48 625, Provisionen 864, sonstiger Gewinn 932. Sa. M. 50 422. Dividenden 1891–1900: 9, 8, 6¾¼ 7½, 7, 7, 7, Direktion: G. Obuch, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Anspach, Gg. Moeller, von Homeyer, Wilhelms, E. Obuch, R. Fibelkorn, Th. Correns. Mindener Bankverein in Minden i. W. mit Zweigniederlassungen in Rinteln und Lübbecke. Gegründet: Am 31. Okt. 1888; hervorgegangen aus dem 1860 gegr. Vorschussverein. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Am 1. Juli 1899 wurde eine Filiale in Rinteln, am 7. Jan. 1901 eine solche in Lübbecke errichtet. Die Bank ist bei der Bank- firma W. Silberschmidt in Hameln u. bei der Bünder Bank, G. m. b. H., in Bünde beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1899 M. 3 000 000, die G.-V. v. 3. Juni 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 12.–17. Juni 1899 zu 112.50 %, anderweitig zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 16¾ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest bis zu 5 % an Pens.-F., Überrest event. zu Rücklagen oder als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 110 783, Wechsel 1 877 920, Devisen 913, Effekten 288 493, Darlehen: a) gegen Hypothek 280 778, b) gegen Faustpfand 435 212, c) gegen Bürgschaft 39 044, d) ohne Unterlage 21 812, rückständige Zs. 562; Debitoren: a) geg. Sicherheit 5 837 469, b) ungedeckt 2 179 100, c) Banken 1 307 638; Mobilien 12 500, Bankgrundstück 115 000, Debitoren einschl. fester Beteilig. u. Kommandite 1 217 416. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 455 000, Spec.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 49 139, Depositen 5 151 315, Checkkto 352 055, Kreditoren 897 049, Accepte 849 858, Avale 546 774, alte Div. 917, Kreditoren 305 737, Beamten-Pens.-F. 16 630, Reingewinn 520 168. Sa. M. 13 724 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 214 820, Provision 3745, Steuern 30 444, Gehalte 40 898, allg. Geschäftsunkosten 12 296, Abschreib. 6500, Reingewinn 520 168 (davon Div. 315 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkrederekto 80 000, Tant. an A.-R. 30 829, do. an Vorst. 25 548, Beamten-Pens.-F. 3370, Vortrag 5420). – Kredit: Vortrag 11 822, Zs. 691 384, Provision 113 214, Effekten 9981, Devisen 1415, Sorten 1056. Sa. M. 828 874. W. von der He