Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Credit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 15. Jan. 1880. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1899. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- und Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes in Haupt-, selbständigen Zweigniederlassungen (Filialen) und nicht selbständigen Zweig- niederlassungen (Agenturen und Kassenstellen) zu Mittweida und an auswärtigen Orten; ; Beteiligung an anderen Bank-, Girokonto-, Kredit- und sonstigen kommerziellen Unter- nehmungen (Konsortial- Beteiligung) in Verbindung mit dem Betrieb damit zusammen- hängender kommerzieller Geschäftszweige. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 und 1050 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. August 1894 um M. 250 000, fernere Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 22. Febr. 1899 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären u― 110 % anderweitig „.„.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., 4 % zum Pensions-F., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 91 684, Wechsel 436 536, Effekten 310 755, Vor- schusskto 148 990, Kontokorrentkto 1 751 037, Utensilien 325 Efrekten- Zs.-Kto 303, Im- mobilien 55 865, Bankgrundstück Mittweida 72 894, Hausgrundstück Mittweida 17 635, R.-F.-Bestandteilkto 129 184, Beamten-Pens.-F.-Bestandteilkto 6748. Passiva: A.-K. 1 200 000, Einlagen 1 524077, alte Div. 941, Hypoth. 30 000, Rück-Zs. 4075, R.-F. 129 184, Spec.-R.-F. 8182, Beamten-Pens.-F. 6748, Gewinn 121 951. Sa. M. 3 025 162, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 2229 Saläre 34 412, Gewinn 121 951 (davon R.-F. 6097, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 13 570, do. an Dir. 6785 Pensions-F. 2714, Grat. an Beamte 4000, Spec.-R.-F. 4783). Sa. M. 172 587. – Kredit: Zs., Provisionen M. 172 587. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1. Mai des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. F. M. Jacob. Prokuristen: Ed. Ulrich, Chemnitz: O. Büchner, Mittweida; Bruno Martin, Waldheim. Be- vollmächtigte: Alfred Stöckel, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Scheider, Stellv. Rob. Bauch, Herm. Röber, Dir. Reinh. Schulze, Buchhändler Max Richter, Stadtrat Ernst Berger, Mittweida; Dir. Otto Starke, PFrankenau; Handelsrichter Arth. Prenzel, Chemnitz; Gutsbes. Curt Harter, Neudörfchen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Bank. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn'' in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der eingetr. Genossenschaft gleicher Firma. Letzte Statutenänd. v. 19. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorschüsse 80 125, Hypoth. 375 439, Effekten mit 28. 29 893, Kassa 15 824. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen mit 28. 467 976, Bank- darlehen 3528, Reingewinn 4777. Sa. M. 501 282. Dividenden 18901900: 7, 7 .%.. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer Ad. Grötzschel; Kontrolleur Ad. Schurig. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. „ M. Naumann, E. Fischer, H. Welt, B. Hempel.? Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Letzte Statutenänd. v. 24. Febr. 1900. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung und Unterstützung von Landwirtschaft und Gewerbe, insbesondere durch Gewährung verzinslicher Darlehen und Entgegen- nahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000 in 250 neuen, für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären vom 4. bis 8. April 1899 zu M. 270 per Stück; 25 % nebst Agio waren gleich, 75 % bis 15. Mai 1899 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 15 432, Wechsel 301 018, Hypoth. 181 042, Effekten 180 321, Debitoren 144 102, Bankkto 47 821, Grundstückkto 17 204, Inventar 2893, Zs.-Kto 5617. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. I 3486, do. II 5846, Spareinlagen 609 489, Kreditoren 133 507, vorausbez. Zs. 1686, Reingewinn 11 439. Sa. M. 895 455. Dividenden 1889–1900: % 8 Direktion: A. Grube, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Stadtrat L. Michelsen, Thormann, C. Thran, H. Krohn, C. Voss. *