Rredtt .. und AIde Geld ln ttute 161 Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thür. mit Filiale in Langensalza. Gegründet: Am 7. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 250 Aktien (Nr. 4001. 4250) Serie B à M. 1200. Das urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, eingezahlt mit Thlr. 40 bezw. M. 120 = M. 1 200 000, wurde lt. G.-V.-B. v. 14. Febr. 1887 auf M. 1 200 000 herabgesetzt und zwar dadurch, dass 4000 von den ausgegebenen Interims- scheinen in der Weise vollgezahlt wurden, dass die auf je drei bereits geleisteten Ein- zahlungen zur Vollzahlung von zwei anderen Interimsscheinen verwendet wurden: dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1897 um M. 300 000 in 250 Aktien Serie B à M. 1200. — Die ersten Zeichner sind berechtigt von den bei Erhöhung über den urspr. Betrag von M. 3 000 000 hieraus etwa auszugebenden neuen Aktien die Hälfte al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; die Zahl der Stimmen in einer Hand darf ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. nicht übersteigen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 125 232, Wechsel 953 91 Effekten 76 663, Hausgrundstück in Mühlhausen 50 000, do. in Langensalza 18 000, Debitoren 2 523 851. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depositen 791 047, do. Zs.-Kto 7526 alte Div. 216, R.-F. I 175 000, R.-F. II 23 000, Beamtenunterstütz.-F. 5500, Delkrederekto 59 000, Tant. an A.-R. 8040, do. an Vorst. u. Beamte u. Grat. 11 837, Tratten 112 531, Kreditoren 910 098, Gewinn 143 910. Sa. M. 3 747 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 109, Gehälter 18 200, allg. Verwaltungskosten 357, Steuern 12 036, Delkrederekto 15 000, Tant. an A.-R. 8040, do. an Vorst. etc. 11 837% (Gewinn 143 910 (davon Div. 120000, Beihilfe an Beamten 1200, Beamtenunterst.-F. 6500 Vortrag 16 210). – Kredit: Vortrag 16 157, verfallene Interimsscheine 726, Wechsel 47 436, Effekten 10 040, Provision 48 081, Zs. 105 049. Sa. M. 227 491. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Burkhard, Mühlhausen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. C. Hasenbein, Stellv. Stadtrat E. Walter, Ed. Kurtze, G. Döhle, Komm.-Rat G. Rechenbach, E. Claes, Mühl- hausen i. Th.; Herm. Graeser, Ernst Weiss, Langensalza. Prokuristen: C. Waitz, H. Vockerodt, Mühlhausen; B. üünemann, Bernd Wragge, Langensalza. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: Am 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 28./2. u. 26./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 800 000 in 24 000 Aktien à M. 400 und 3200 Aktien 4 M. 1000. Urspr. M. 9 600 000 vollbezahlt seit 2. Jan. 1897, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, an- geboten den Aktionären 5.–20. Okt. 1900 zu 160 %, wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 31. Okt. 1900, 25 % am 31. Jan. und 50 % am 30. April 1901; auf je 8 alte Aktien entfiel 1 neue, bezw. auf 15 alte Aktien 2 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 =-— 1 St., 10 = 2 St., 15 = 3 St. und je weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 und 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. und je weitere 2 Aktien à M. 1000 .I „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., jedoch abzügl. von 4 % für Div., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir. entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 950 659, Wechsel 33 666 319, Effekten 321 090, Syndikatsbeteiligungen 8023, Debitoren: Banken u. Bankiers 3 123 268, in lauf. Rechnung 26 740 415, in Accepten 3 566 830, in Kautionenavale 2 916 315; einzuziehende Coup. 33 499, Gebäude u. Mobiliar a) in Mülhausen 208 000, b) in den Filialen 387 663, Neubau in Colmar 183 606, Mobilien in Strassburg 1600, rückst. Einzahlung auf alte Aktien 400, zweite u. dritte Einzahlung auf neue Aktien 1 294 500. – Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 3 642 526, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 11