62 Klredit-Banken und andere Geld-Institute. Disp.-F. 888 256, Kreditoren: Banken u. Bankiers 852 220, in lauf. Rechnung 39 844 818, in Depositen mit Kündigung 2 384 809, in Depositen mit festem Termin 4 756 637, Accepte 3 566 830, Avale 2 916 315, Rückdiskonto 103 024, alte Div. 2148, Vortrag a. 1899 236 409, Gewinn 1 408 195. Sa. M. 73 402 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Besoldungen u. Remunerationen 441 396, Reingewinn (inkl. Übertrag) 1 644 605. – Kredit: Vortrag a. 1899 236 409, Ge- winn in Mülhausen abz. Abschreib. 1 280 643, Gewinn der Filialen abz. Abschreib. u. Tant. an Direktoren 568 948. Sa. M. 2 086 001. Gewinn-Verwendung: Sonder-R.-F. 280 000, Div. 864 000, Tant. an A.-R. 108 089, do. an Dir. u. Beamte 132 551, Abschreib. auf Immobilien 23 600, Vortrag 236 364. Kurs Ende 1897–1900: frs. 947, 935, 930, 860 per Aktie. Notiert in Basel (und Genf). Dividenden 1886–1900: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9 %. Div.-Zahl. am 5. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mülhausen: Gen.-Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, Ch. Silbereisen; Strassburg: Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer; Epinal: B. Diter, A. Maubert; Colmar: Dir. C. Netter, J. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau. Aufsichtsrat: Präsident Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfus. Jean Mieg-Koechlin, Henri Spoerry- Mantz, Alfred Engel, Th. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Mülhausen: Vicomte Louis Paul Renouard de Bussierre, Schoppenwihr; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; J. J. Schuster-Burckhardt, S. Dreyfus-Neumann, Charl. Zahn. Basel; Eug. Favre, Lörrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strassburg. Direktions-Komitee (aus dem Aufsichtsrat delegiert): Präsident J. J. Schuster-Burckhardt, L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: von Speyr & Cie.; Genf: E. Pictet & Cie.; Neuchatel: Pury & Cie.: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. * 1* 2 Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Ek. mit Zweigniederlassung in Colmar i. Els. Gegründet: Am 6. Mai 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1898. Dauer bis 28. März 1916. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art. Die Ges. er- warb das Bankgeschäft von Aug. Manheimer in Colmar und eröffnete daselbst am 1./1. 1901 eine Filiale. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 800 000, erhöht 1889 auf M. 3 500 000 u. 1898 auf M. 5 000 000 in 1500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % erste Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 198 279, Wechsel 6 322 776, Effekten 15 032, Debitoren 8 229 797, Gebäude u. Mobiliar 200 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Vorsichtskto 212 180, Beamtenunterstütz.-F. 4499, Kreditoren u. Depositenguthaben 5 704 249, Accepte 2 618 435, Rückdiskonto 34 232, Gewinn inkl. Vor- trag 592 287. Sa. M. 14 965 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 69 015, Gewinn 592 287 (davon Div. 400 000, Tant. 87 524, Vortrag 104 763). – Kredit: Ubertrag a. 1899 100 540, Bruttogewinn 560763. Sa. M. 661 303. Dividenden 1886–1900: 3, 8, 8, 8, 8. 8, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Eug. Raval, Mülhausen, Lucian Manheimer, Colmar. Aufsichtsrat: (10) Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, P. Chambaud, Léon Dardel, Th. Hanhart, E. Gluck, L. Koechlin, J. Platen, M. Reber, E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E.: E. Gast, Issenheim; L. Jourdain, Altkirch; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Ed. Chevalier, Louis Lorber, Colmar. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmied, Ernst Wilhelm, Mülhausen; Camill Heinrich, Barth. Herrmann, Leo Herrenschneider, Colmar.* Mülheimer Handelsbank Akt. Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Errichtet am 8. Febr. 1870 als eingetr. Genossenschaft, dann 1881 in eine A.-G. unter der Firma Mülheimer Volksbank umgewandelt; jetzige Firma am 20. März 1900 angenommen. Letzte Statutenänd. v. 16. März 1899 bezw. 20. März 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000 und noch wenige à M. 300. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1885 um M. 150 000, 1888 um M. 150 000, 1890 um M. 250 000; ferner fasste die G.-V. v. 15. März 1894 den Beschluss, dass A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen, was erst