bividenden 1899–1900: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kredi Banken andere G 38 „„ 167 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je 10 weitere Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Anteil an den Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 158 711, Guthaben bei Reichsbank 84 138, Debitoren 13 776 006, Bankier- u. diverse Debitoren 3 181 390, Darlehen 54 650, Vorschusskto 37 087, wechsel 1 323 978, fremde Wechsel 43 771, Effekten 881 807, Coup. u. Sorten 10 524, Bank- gebäude 105 046, Inventar 7569, Effekten des Pensions-F. 37 765. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kreditoren 3 315 289, Bankier u. div. Kreditoren 2 246 839, Depositen 4 847 629, Checkkto 578 444, Accepte 1 547 220, Avale 392 865, Zs. 9807, R.-F. 939 000, Spec.-R.-F. 295 000, Pensions-F. 38 388, alte Div. 1760, Gewinn 490 205. Sa. M. 19 702 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 104 188, Effektenverlust 2974, Tant. 33 097, Abschreib.: a) auf Bankgebäude 2143, b) auf Inventar 840, Rücklagen u. Verluste 14 992, Reingewinn 490 205. – Kredit: Vortrag 15 397, Zs. 33 617, Provision 195 174, Devisen u. Sorten 4252. Sa. M. 648 441. Gewinn-Verwendung: Div. 360 000, Spec.-R.-F. 86 000, Beamten-Pens.-F. 15 000, für gemein- nützige Zwecke 2200, Grat. 3400, Vortrag 23 605. Dividenden 1889–1900: 2, 7¾, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Jos. Moog, Münster; Vorstände: A. Lammers, B. Lohkampff, Münster. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. Ferd. Schultz, Sigismund Theissing, Heinr. Coenen, Chr. Kerstiens, Franz Lücke, Anton Meimberg. Prokuristen: Th. Schmedding, H. Buntkirchen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank. ** „Vereinsbank in Mutzschen- i. S. Gegründet: Am 9. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 9. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 12 623, Wechsel 6037, Darlehen 136 814, Debitoren 54 202, Grundstück 7000, Effekten 10 000, Inventar 303. – Passiva: A.-K. 50 000, Spar- einlagen 164 626, Hypoth. 1050, Kredit. 5765, R.-F. 249, Reingewinn 5289. Sa. M. 226 980. Dividenden 1896–1900: 6, 6, 6, 0, 7 %. Vorstand: F. W. Lindner, Rich. Jasper, Otto Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Thierbach, Stellv. Paul Jurich, Rob. Wappler, Gust. Grosse, Bruno Hörig, Max Reichardt. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: Am 29. März bezw. 29. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 14. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. vom 28./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 5093, Debitoren 13 193, Effekten 8513, Inventar 1423, Wechsel 92 369. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 188, Spareinlagen 40 645, Gewinn 4758. Sa. M. 120 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenverlust 79, Inventar, Abschreib. 59, Unkosten 1560, Gewinn 4758. – Kredit: Wechseldiskont 4431, Provision 1835, Zs. 191. Sa. M. 6458. Direktion: Otto Voigt, Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (4–6) Th. Seiferth, H. Rüdiger, Fr. Mannschatz, R. Feldmann. Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. Cegründet: Am 28. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenzß geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. oll auf M. 300 000 erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 10 906, Wechsel 98 647, Debitoren 375 185, Mobilien 780. —– Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 144 096, Spareinlagen 122 425, R.-F. 3206, alte Div. 2100, Reingewinn 13 697. Sa. M. 485 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8725, Abschreibung 86, Reingewinn 13 697. — Kredit: Zs. 16 720, Provision 5789. Sa. M. 22 509. Dividenden: 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403); 1899–1900: 5, 5 %. Direktion: Carl Dahmen, Theod. Scheiwe. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Bergmann. Prokurist: Emanuel Heinemann.