Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: Am 28. Sept. 1896 an Stelle des in Liquidation getretenen Vorschussvereins. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; M. 56 250 bisher eingezahlt. Es können auch stille Gesellschafter beitreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorschusskto 210 262, Debitoren 32 314, Effekten 29 570, Inventar 696, Kassa 1933. – Passiva: A.-K. 56 250, Darlehen 188 838, Kreditoren 23 204,. R.-F. I 441, do. II 500, alte Div. 56, diverse Kto 198, Gewinn 5289. Sa. M. 274 Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 pro Aktie; 1900: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer H. Th. Woetzold, Stellv. Ed. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ferd. Foll, Bernh. N boack, Carl Schneider, Franz Schuster, A. Sternkopf. ewährung von Darlehen zur Unterstützung von aft, sowie der Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften. 80 Aktien à M. 200. 8 , 3½, 4, 4, 4 %. orstand: Frommeyer, C. Culemeyer, Wilh. Weymann. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Diering, Suttorf. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein. egründet: Am 11. Mai 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. filanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 32 344, Reichsbank-Girokto 4789, Wechsel 361 358. Effekten 105 054, Bankierkto 25 044, Debitoren 1 976 813, do. Diverse 90 822, Agiokto 6017, Immobilien 10 072, Utensilien 9700. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 000, Disp.-F. 17 000, Depositen 846 535, Checkkto 394 959, Kreditoren 133 526, do. diverse 126 643, Hypoth. 5000, Accepte 11 657, Avale 4500, Diskontkto 1851, Tant. 8930, Div. 60 000, Vortrag 3410. Sa. M. 2 642 016. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 26 920, Utensilienabschreib. 1001, Dubiosenabschreib. 18 000, Gewinn 85 741 (davon R.-F. 8900, Disp.-F. 4500, Tant. an Dir. 6329, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2601, Vortrag 3410). – Kredit: Vortrag 9791, Effekten 414, Angio 517, Diskontkto 18 513, Zs. u. Provision 102 426. Sa. M. 131 664. )Dividenden 1896–1900: –, 59, 55, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) )irektion: Gust. König, Hans Springe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Bartram, Stellv. Bürger- meister M. Röer, H. N. Blunck, Carl Bartram, Otto Delfs. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. egründet: Am 25. Juli 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestandenen Eing. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 28. Juli 1900. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs, Betrieb von Bankgeschäften. bDital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderjahr, bis 1900 vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. anz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 33 787, Hypothekdarlehen 1 155 578, do. Stück- u. Rest-Zs. 36 076, Darlehen gegen Schuldscheine 321 330, do. Stück- u. Rest-Zs. 7795, Debi- toren 89 178, Bankguthaben 159 609, Wertpapiere 505 286, do. Stück-Zs. 6213, Immobilien 6300, Mobilien 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 2 022 466, do. unerh. u. Stück-Zs.