Krsdit,hanken und andere Geld-nstitute. 1169 37 137, Kreditoren 19 564, R.-F. 31 000, Reingewinn 11 489 (davon Div. 8000, R.-F. 1000, Tant. an A.-R. 500, Vortrag 1989). Sa. M. 2 321 657. 10 Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %: 1900 II. Sem.: 4 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Joh. Deininger, Kass. H. Seyboth, Kontr. Friedr. Edelmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conrad Riegel, Stellv. Johs. Ulrich, C. Ficht, L. Teufel, Fr. Treuheit.: Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Kabpital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 744 022, Zs. do. 22 844, Kassa 16 563, Mobilien 231. – Passiva: A.-K. 45 000, bestehende Einlagen 711 098, Bankkto 15 000, R.-F. 6242, Gewinn 6320. Sa. M. 783 661. Dividenden 1891–1900: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: J. G. Greiner, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt J. Eichhorn. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300; vollgezahlt seit 31. Aug. 1899. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Kassa 39 135, Coup. u. Sorten 4312, Effekten 41 558, Wechsel 357 170, Bankenkto 61 317, Debitoren 1 191 586, Vorschusskto 617 160, Hypoth. 685 992, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 51 000, Spec.-R.-F. 50 000, Del- krederekto 20 000, Unterstütz.-Kto 1076, Darlehenkto 2 300 558, Kreditoren 195 138, Zs.- u. Prov.-Konto 21 651, alte Div. 570, Reingewinn 58 239. Sa. M. 2 998 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 11 540, Geschäftsunkosten 5350% Abschreib. 12 524, Reingewinn 58 239. – Kredit: Vortrag 4898, Zs. u. Provis. 48 595, Wechsel 32 184, Effekten 1352, Coup. u. Sorten 623. Sa. M. 87 653. Dividenden 1887/88–1900/1901: 8, 10, 14, 10, 7 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11 % Direktion: Br. Bätz, O. Bätz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig. Vorschuss-Anstalt in Neustrelitz. Gegründet: Im Jahre 1861 als A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 und M. 300; M. 15 000 sind voll, M. 60 000 mit 50 % eingezahlt, zus. also M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. = Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Vor-Div., 10 % Tant., wovon ¾ an Dir. und an A.-R. (dieser mindestens M. 500), Rest Super-Div. Bilan/ am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 992 450, Effekten 439 818, Zs. do. 12 522, Mobiliar 49, Bankguthaben 2068, Kassa 101 423. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 75 000, Delkredere- konto 11 565, Kreditoren 1 201 116, Spareinlagen 55 911, Barkontokorrent 122 300, Zs.-Kto 18 991, Vor-Div. 1800, vorweg erhob. Zs. 1031, Verwaltungskosten 4615, Abschreib. auf Forderungen 2079, Kursverlust auf Effekten 9552, Reingewinn 14 536. Sa. M. 1 548 332. Dividenden 1885–1900: 25, 18, 6, 40, 30, 35, 20, 33, 33¼, 33, 19 ¾, 30à, 15, 18, 8,8 9%9 Direktion: P. Zantzig, L. Frentz, Johs. Wollert, Th. Scheibel. Aufsichtsrat: Rentier von Behmen, Brunswig, Dr. Zander. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein mit Filialen in Berlin, Breslau, Cassel, Danzig, Erfurt, Köln a. Rh., Königs- berg 1. Ph., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Strassburg i. E. u. Wiesbaden. Gegründet: Am 30. Sept. 1876. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni bezw. 31. Okt. 1900. Zweck: a) Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften, insbesondere behufs Ausgleichung von zeitweisem Geldmangel und Geldüberfluss bei den angeschlossenen Genossenschaften; gemeinschaftlicher Einkauf von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Maschinen etc.) und gemeinsamer Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.