Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 175 gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 3600, Handl.-Unkosten 1832, Effektenverlust 2343, Gewinn 24 002. – Kredit: Vortrag 73, Zs. u. Provision 31 705. Sa. M. 31 778. Dividenden: Jedes Jahr 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: E. Buchholz. Prokurist: Wilh. Thomas in Gogarten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. A. Buchholz, Stellv. Friedr. Haase, F. W. Neuhaus, A. Berger. Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassungen in Atens-Nordenham: Nordenhamer Bank. Filiale der OÖOldenburger Bank: Delmenhorst: Delmenhorster Bank., Piliale der Öldenburger Bank: Hohenkirchen: Filiale der Oldenburger Bank in Hohenkirchen: Jever: Filiale der Oldenburger Bank in Jever: Vechta: Münsterländische Bank. Filiale der Oldenburger Bank. Gegründet: Im Jahre 1872 als Genossenschaft, A.-G. seit 8./12. Juli 1889. Letzte Statutänd. vom 14./8. 1900. Die Ges. firmierte bis 1./7. 1897 Oldenburger Genossenschafts-Bank. Erworben wurde 1897 die Nordenhamer Bank G. W. Lohmann & Co. in Atens; dieselbe wird als Filiale weitergeführt; ferner 1898 die Bankhäuser Jürgens & Diekmann in Hohenkirchen und G. F. Fooken in Jever, ausserdem wurden eröffnet am 1. April 1898 in Vechta und am 15, Juni 1898 in Delmenhorst neue Filialen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr, A.-K. M. 300 000, fand am 28, Juni 1897 Erhöhung auf M. 600 000, am 30. März 1898 auf M. 2 000 000 statt durch Ausgabe von M. 600 000 vollgezahlten Aktien, begeben zu 105 %, sowie von M. 800 000 (begeben zu pari) mit vorerst 25 % = M. 200 000 eingezahlten Aktien, auf welche zum 1./1. 1900 der Rest von 75 % = M. 600 000 einberufen wurde. Die M. 600 000 Aktien der Em. von 1898 wurden den alten Aktionären zu 109.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 2 % Tant an A.-R. (ausser einer festen, auf Unkostenkto zu buchenden Vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 223 586, Wechsel 1 686 145, Effekten 406 942 S³orten 114, Debitoren 6 670 567, Avale 176 015, Hypoth. 138 052, Immobilien 192 389, Mobilien 19 205. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000, Bareinlagen auf Bankscheine u. Kontobücher 5 498 717, Bankschein-Zs. 9026, Checkkto 428 966, Kreditoren 1 107 587, Diskontovortrag 12 638, Avale 176 015, Accepte 30 310, alte Div. 599, Reingewinn 159 160. Sa. M. 9 513 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 234 013, Unkosten 114 298, Steuern 8657, Gewinn 159 160 (davon R.-F. 15 000, Abschreib. auf Immob. u. Mobilien 7095, Div. 130 000, Tant. 6847, Vortrag 216). – Kredit: Vortrag 462, Zs. 352 057, Wechsel 86 492, Devisen 828. Hypoth.-Zs. 7833, Effekten 44 813, Kto pro Diverse 1034, Provision 22 607. Sa. M. 516 129, Kurs Ende 1900: 111.50 %. Eingeführt am 3./11. 1900 zu 111.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1900: 8½, 5½, 7, 9, 0, 0, 3½, 7, 7, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst, Oldenburg; Vorstandsbeamte der Filialen: H. Warnsloh, Atens; C. Schmidt, A. Kästner, Delmenhorst; Gust. Lohse, Jever; H. Jürgens, Hohen- kirchen; Franz Landwehr, Vechta. Prokuristen: F. Griffel, H. Pufleb, Oldenburg; Prokur. der Filialen: Carstens, Jever; Janssen, Vechta. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat a. D. Harbers, Ratsherr C. Struve, C. A. Ferd. Tautzen, A. Bruhn, F. W. Logemann, C. A. Pophanken, L. S. Weinberg, Rechtsanwalt H. Krahnstöver, Carl Dinklage. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Bank. Oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. in Liquid. Zweigniederlassung unter der Firma: Vareler Bank, Filiale der Oldenburger Handelsbank in Varel i. O. Gegründet: Am 29. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Bank übernahm das Geschäft der Vareler Bank in Varel, die sie als ihre Filiale weiterführt. Die G.-V. vom 18./3. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Dice Geschäfte der Filiale in Varel gingen an die Oldenburgische Landesbank über, welche in Varel eine Filiale errichtete. Zweck: Betrieb von allen in das Bankfach schlagenden Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.