13 Redt Bn und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte da mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Die Bank ist seit 1900 bei der Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford beteiligt. Kapital: M. 8 000 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 6800 Aktien (Nr. 2401–9200) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000, (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emittiert zu 125 %), lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7.–15. Okt. 1898 zu 130 %. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000, pro 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Diese Aktien wurden gemäss Be- stimmung der G.-V. vom 10. Juni 1899 von der Hannoverschen Bank übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 9./3. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 16.–30./3. 1901 zu 124 %; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000; einzuzahlen 50 % und das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % am 25.–30./9. 1901. Diese Aktien Nr. 7201–9200 sind ab 1./1. 1902 div.-ber., erhalten aber auf die eingezahlten Beträge bro 1901 5 % Zs. vergütet. Gesschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F., event. eines Div.-Aus- gleich.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Ubrigen 4 % Div., sodann 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 489 164, Coup., Sorten 53 204, Wechsel 5 151 059, Effekten 1 499 490, Bankierdebitoren 551 907, Darlehendebitoren 1 407 579, Kontokorrent- debitoren 15 509 207, div. Debitoren 1 608 862, Bankgebäude Osnabrück 220 000, do. Münster 140 000, Immobilien abz. Hypoth. 93 815, Mobilien 23 001. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 872 000, Spec.-R.-F. 568 000, Bankierkreditoren 1 645 070, Kontokorrent- kreditoren 3 219 052, div. Kreditoren 1 095 964, Depositen 8 147 907, Checkkto 1 579 018, Accepte 1 228 861, Avale 1 744 918, Diskontkto 29 722, alte Div. 1424, Reingewinn 615 354. Sa. M. 26 747 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 528 510, Gehälter 123 887, allg. Unkosten 72 363, Ab- schreib. auf Bankgebäude 10 000, Mobilien-Abschreib. 4919, statut- u. kontraktmässige Tant. 113 076, Reingewinn 615 354 (davon Div. 450 000, Spec.-R.-F. 60 000, Div.-Ausgl.-F. 40 000, Beamten-LUnterst.-F. 40 000, für gemeinnützige 2000, Vortrag 23 354). – Kredit: Vortrag 12 701, Zs. inkl. Wechsel 1 226 047, Provision 166 034, Effekten 58 621, Coup. u. Sorten 4706. Sa. M. 1 468 110. Kurs Ende 1886–1900: 129, 133, 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50, 139.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½ %, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Ludewig, Alfr. Hommel, Osnabrück; J. Witte, W. Hälsen, Münster i. W. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Justizrat Ad. Wellenkamp, Stellv. Kaufm. C. P. Wieman, Kaufm. C. Dütting, Fabrikbes. F. Hammersen jun., Friedr. Struck, Komm.-Rat Haarmann, OÖsna- brück; Geh. Reg.-Rat F. von Noél, Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Jos. Krüger, Münster i. W.; Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup. Prokuristen: L. Reiss für den gesamten Geschäftsbetrieb; P. Macke, G. Niemeyer für Osnabrück; E. Kolbe für Münster i. W.; Ed. Watermeyer, Johs. Wagenführ für Bünde, Zahlstellen: Osnabrück. Münster, Bünde: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim; Hildesheimer Bank. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: Am 24./7. 1890. Letzte Statutenänd. v. 30./11. 1899 u. 19./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 600, 180 Inh. Aktien à M. 1000. Das eingezahlte A.-K. betrug bis 1890/91: M. 75 000, 1892/93: M. 150 000, 1894/96: M. 300 000, dann Erhöhung am 29./3. 1897 um M. 300 000 (auf M. 600 000), ein- gezahlt bis Ende 1897 in Sa. M. 420 950, 1898/1900: M. 600 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) und zwar M. 100 000 in 500 Aktien à M. 200, M. 120 000 in 200 Aktien à M. 600, 180 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, einzuzahlen in vier vierteljährl. Raten bis 31./12. 1901. Die Einzahlungen werden mit 5 % verzinst, div.-ber. sind die neuen Aktien ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St., Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5% Tant. an Dir., Rest zum R.-F. bis dieser 25 % des A.-K. beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 93 723, Wechsel 1 559 933, Effekten 432 473, Coußp. 2573, Utensilien 2500, Immobilien 110 40), Debitoren 2 262 325, Devisen 1071, Safes-