%... anlage 9436. – Passiva: A.-K. 600 000, Div. 24 000, alte Div. 90, Avale 16 770, Hypoth. 51 446, Beamten-Pens.-F. 500, Kreditoren 583 787, Depositen: a) im Checkverkehr 103 271. b) gegen Imonat. Künd. 580 136, c) gegen 6monat. Künd. 2 481 479, Delkrederekto 12 955, R.-F. 20 000. Sa. M. 4 474 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 957, Abschreib. auf dub. Forderungen, 33 363, do. auf Utensilien etc. 1425, Unkosten 20 391, Delkrederekto 12 955, Div. 24 000, R.-F. 20 000. – Kredit: Wechsel 96 045, Effekten 15 153, Devisen 758, Coup. 930, Prov. u. Zs. 24 204. Sa. M. 137 093. Dividenden 1890–1900: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: A. Dennemark, Joh. Richters, H. Pielsticker. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanwalt de Weldige, Stellv. Fr. Eggert, Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, L. Proppe, Jos. Wegener, H. Wulf, Carl Heising, Jos. Vockel, Rud. Ullner, Paderborn; Dr. med. C. Everken, Lippspringe; Freih. von Wendt, Gevelinghausen. Padersteinscher Bankverein in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: Am 23./12. 1897. Letzte Statutenänd. vom 28./3. 1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das 1832 errichtete Bankhaus M. Paderstein & Söhne. Mitte 1900 wurde in Warburg eine Filiale errichtet. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 25./6. 1900 beschloss behufs Übernahme der Bankfirma J. Flechtheim Söhne in Warburg Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1900, über- nommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 6.–21./7. 1900 zu 108 % plus 1 % Stempel: auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsmässige Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankgiro 71 748, Wechsel 1 401 562, Effekten- u. Konsortialkto 36 660, Coup., Sorten 7577, Debitoren inkl. Avale 2 261 215, Inventar 4000, Immobilien 19 350. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 40 264, Avale 166 570, Kreditoren 1 946 365, R.-F. 14 545, Extra-R.-F. 20 000, Beamten-Unterst.-F. 3000, Tant. 10 864, Div. 75 000, Vortrag 25 505. Sa. M. 3 802 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 45 450, Reingewinn 118 576. – Kredit: Vortrag 4726, Effekten- u. Konsortialkto 18 089, Wechsel 68 147, Coup., Sorten 675, Zs. 40 854, Provisionen 31 533. Sa. M. 164 027. Dividenden 1898–1900: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sparkassenrendant a. D. Ferd. Loer, Ernst Witter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Emil Paderstein, Paderborn; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim; Carl Cosack, Mentzelsfelde; J. W. Wiethaup, Justizrat J. Marfording, Carl Lippe, Paderborn; Justizrat M. Geissel, S. Flechtheim, Warburg. Prokuristen: Anton Fuest, Paderborn; Gust. Böhm, Jos. Ellendt, Warburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: Niederrheinische Kredit-Anstalt Kommandit-Ges. a. A. Peters & Co,; Berlin: Berliner Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. „Vereinsbank zu Pegau- i. S. Gegründet: Am 6. Nov. 1890, eröffnet am 1. Jan. 1891 an Stelle des seit 1865 bestandenen Credit- u. Vorschussvereins. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien == 2 St., je weitere 5 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth.-, Wechsel- u. Pfanddarlehen 1 561 138, Effekten 148 888, Kassa 16 235. – Passiva: A.-K. 80 000, Kreditoren 1 567 834, R.-F. 58 000, Ge- winn 20 427. Sa. M. 1 726 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 3127, Verwaltung 4620, Abschreib. an Effekten u. Debitoren 14 319, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 3000, landw. Schule 40, Vor- trag 5387. – Kredit: Vortrag a. 1899 2414, Zs. u. Provision 40 079. Sa. M. 42 494. Dividenden 1891–1900: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Jul. Schumann, Th. Carius. Aufsichtsrat: (9) Vors. Jul. Apitzsch. 122