Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 1 758 634, R.-F. 885 000, Spec.-R.-F. 518 415, Neubau-R.-F. 153 858, Zs.-Kto 80 217, alte Div. 550, Diskontkto 36 968, Reingewinn 613 813. Sa. M. 21 751 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 458 972, Verwaltungskosten 156 495, Abschreib. auf Bankgebäude 616, do. auf Inventar 289, Reingewinn 613 813 (davon Spec.-R.-F. 60 000, Rückstellung f. Verluste 20 000, Bau-R.-F. 50 000, Pens.-F. 20 000, Tant. u. Remuneration an Vorst. u. Beamte 61 926, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 24 221, Disp.-F. 5000, Vortrag 22 664). – Kredit: Vortrag 19 667, Kontokorrentkto 806 351, Wechsel u. Devisen 335 837, Effekten, Sorten u. Coup. 34 084, Lombard u. Darlehen 34 247. Sa. M. 1 230 188. Dividenden 1889–1900: 10, 10, 8, 8½½. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schreyer, L. Zetzsche. Prokuristen: C. Reichel, Hugo Schatz, Ottomar Kretzschmann, Plauen i. V.; P. Wiechel (Filialvorsteher); Max Baumgärtel, Reichen- bach i. V. (letzterer nur für die Filiale). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Baumeister Herrm. Baumgärtel, Rentner Friedr. Eisentraut, Rentner Otto Kühnel, Rentner Gust. Stein- haeuser, Kaufm. Oscar Zetzsche, Plauen i. V.; Kaufm. Louis Davignon, Komm.-Rat Bank- Dir. Jul. Favreau, Komm.-Rat Bank-Dir. M. Huth, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank WIoscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften für die Landleute. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen und 800 auf den Inhaber lauten. Nicht begeben sind M. 28 800 Aktien. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand darf in der G.-V. mehr als 20 St. führen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % als Div., alsdann 20 % zum R.-F., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Reservierte eigene Aktien 28 800, kündbare Hypoth. 604 312, Wechsel 883 284, rediskontierte Wechsel 766 491, Debitoren 104 825, Lombard 183 402, Effekten 1 154 176, Immobilien 256 000, Mobilien 5500, Wertpapierdepositen 4 866 729, Wertpapierdebitoren 1 654 406, Kassa 10 699. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 167 346, Delkredere 84 382, Hypoth. 160 000, Amort.-F. 706, Deposita A 486 874, do. B 92 280, do. C 752 261, Kreditoren 421 185, Kautionen 325 260, Zs. 48 928, Provision 11 971, Wechsel- u. Wertp.-Obligo 7 287 627, alte Div. 8928, Reingewinn 70 875. Sa. M. 10 518 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 142 071, anticipierte Provision 11 971, Debitoren 4593, Mobilien 603, Immobilien 11 201, Handl.-Unkosten 24 980, Reingewinn 70 875 (davon R.-F. 9375, Tant. 7500, Div. 54 000). – Kredit: Zs. 214 895, Provision 26 631, Effekten 2334, Immobilien 13 061, Delkredere 9375. Sa. M. 266 297. Dividenden 1886–1900: 7, 7¾, 8, 8¼, 8¼, 8, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 6, 8, 9 %. Direktion: Dr. Buski. Aufsichtsrat: (12) Vors. M. Kwilecki. Bank Ziemski, Actien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: Am 11. Nov. 1866. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1900. Zweck: Betrieb von Parzellierungs- und inneren Kolonisationsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1898 um M. 1 000 000, begeben bis 1. Juli 1899, eingezahlt mit 25 % bei der Zeichnung, 25 % bis 1. Jan. 1900, 25 % bis 1. Juli 1900, restliche 25 % wurden zum 1. Jan. 1901 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher vom 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 3 % Div., vom Übrigen zunächst 30 % an ausserord. R.-F., der Rest wird zu % als Super-Div. verteilt und zu % als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 193 951, Hypoth. 678 016, Debitoren 144 980, Parzellierungskto 3 424 387, Ansiedlerkto I 686 238, Rentenansiedlerkto II 673 050, Mobilien 4809, Hausgrundstück (Victoriastr. 2) 216 383, Kassa 14 287, Wechsel 20 000. – Passiva: A.-K. 2 903 463, R.-F. 49 533, Spec.-R.-F. 74 288, Depositen 449 883, do. A 164 941, alte Div. 31 800, Kreditoren 134 289, Parzellierungskto 171 443, Hypoth. 17626 200, Ansiedler- konto I 190 557, Rentenansiedlerkto II 105 293, Gewinn 154 410. Sa. M. 6 056 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien-Abschreib. 3000, Mobilien- do. 534, Handl.- Unkosten 45 949, Reingewinn 154 410. – Kredit: Vortrag 1025, Effekten 1958, Zs. 168 190, Provion 32 719. Sa. M. 203 894. Dividenden: 1887/88–1897/98: Je 4 %; 1898, II. Halbj.: 4 %; 1899–1900: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Th. von Kalkstein, Alex. von Chrzanowski, S. von Rychlowski, J. Szuman. Aufsichtsrat: Vors. Graf St. von Zoltowski, Stellv. Dr. W. von Skarzynski, St. Morawski, Dr. S. Celichowski.