7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 0 gegen Beschlüsse des A.-R. oder seiner Delegierten betreffend: 1) die Wahl des Vors. des A.-R. und seiner Stellvertreter, sowie die Anstellung von Vorst.-Mitgliedern; 2) die Feststellung der Div.; 3) Abänderung der Statuten; 4) Einforderung von weiteren Ein- zahlungen auf nicht vollgezahlte Aktien; 5) neue Geschäfte der Ges. behufs Umwandlung industrieller Unternehmungen in A.-G., Neugründung von A.-G., sowie Immobiliar- geschäfte; 6) Errichtung von Zweigniederlassungen, Filialen oder Kommanditen; und die Bücher, Kasse und Bestände der Ges. jederzeit revidieren zu lassen. Ferner ist sie zu jeder Sitzung des A.-R. und seiner Delegation rechtzeitig einzuladen. Auch hat auf Verlangen der königlichen Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät die Berufung des A.-R. oder einer ausserord. G.-V. jederzeit zu erfolgen. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 und 5000 Inh.- Aktien (Nr. 2001– 7000) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1898. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vollgezahlt, auf M. 2 000 000 vorerst nur 50 %, restliche 50 % zum 1. Juli 1899 einberufen. An der Div. nehmen die neuen Aktien ab 1. Jan. 1899 teil, für das Halbjahr Juli-Dez. 1898 erhielten die vollgezahlten neuen Aktien 4 % Zs. = M. 20 per Stück. Die neuen Aktien M. 5 000 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Seehandlungs-Societät zu 110 % mit der Be- stimmung übernommen, davon M. 2 000 000 vollgezahlter Aktien den seitherigen Aktionären vom 1.–20. Juli 1898 zu 113 % in der Weise anzubieten, dass auf je M. 1500 nom. alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 2 St., jede Aktie à M. 1500 = 3 St. Inhaber von Nam.-Aktien sind nur dann stimmberechtigt, wenn die Aktien auf ihren Namen um- geschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Über- schuss 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 554 149, Wechsel 8 861 460, Effekten 1 441 774, Debitoren 15 927 987, Konsortialbeteilig. 387 561, Beteiligung bei Bromberger Bank 1 100 000, Bankeinrichtung 11 000, Stahlkammer 37 000, Geschäftshäuser abz. Hyp. 279 505, Haus- u. Grundbesitz abz. Hyp. 275 094. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 282 600, Delkrederekto 30 000, Depositen- u. Checkkto 9 577 206, Kreditoren 6 006 003, Accepte 2 672 286, Avale 624 300, Tant. 78 635, alte Div. 2605, Div. 1900 560 000, Vortrag ..I 35 875 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 246 469, Abschreib. auf Bankeinrichtung, Grund- stücke, Beteiligung bei Bromberger Bank u. Kontokorrent 155 033, Reingewinn 719 633 (davon R.-F. 36 103, Pensionskasse 3000, Div. 560 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Remune- ration an Beamte 78 635, Vortrag 41 895). – Kredit: Vortrag 69 497, Zs. 823 605, Pro- vision 112 591, Effekten 100 559, Sorten 8714, Konsortial 6168. Sa. M. 1 121 137. Kurs Ende 1887–1900: 113.25, 116, 117, 114, 103, 106, 104.60, 109.60, 111.50, 107.80, 112.75, 115 %, 115.50, 113.50. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1900: 5½, 5½, 6, 6½, 5¼, 4½, 5½, 4½, 4, 4½, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Direktion: Ernst Michalowsky, Naphtali Hamburger; stellv. Direktoren in Posen: Gustav Schoening, Salo Smoszewski, Wilh. Papenbrock; in Graudenz: Gust. Strohmann (Leiter der Filiale). Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Oberbürgermeister Rich. Witting, Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Stellv. Assessor a. D. Mor. Jaffé, Posen; Dir. Prof. Dr. Ernst Budde, Rentier Gust. Kronthal, Berlin; Oberingenieur Carl Benemann, Komm.-Rat Michael Herz, Geh. Justizrat Jul. Orgler, Posen; Bank-Dir. Heinr. Haenisch, Breslau; Landschafts- u. Ökonomierat Wilh. Wendorff, Zechau. Handlungsbevollmächtigte: Centrale: Jul. Brieger, Oscar Meisner; Depositenkasse (vorm. Heimann Saul): Emil Zorek, Hugo Schmidt; Depositenkasse Jersitz: Otto Laschke; Zweigniederlassung Graudenz: Kassier Ernst Kurzawa; Zweigniederlassung Lands- berg a. W.: Leiter: Rich. Marquardt, Adolf Gast; Bevollmächtigter: Hch. Ziegler. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Kgl. Haupt-Seehandlungskasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Bromberg: Bromberger Bank für Handel & Gewerbe. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam. Gegründet: Am 18. Sept. 1889 als A.-G. Früher von 1859–1889 eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Kredit-, Bank- und Handelsgeschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1898 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. pesondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.