Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Kontokorrent 73 108, do. für Depositen 80 321, Steuern 12 779, Handlungsunkosten 78 766, Wertverminderung der Effekten 3914, Ab- schreib. auf Mobiliar 837, R.-F. 14 761, do. für Verluste 17 267, Tant. u. Pens.-F. 16 094, Div. 250 000, Vortrag 899. – Kredit: Vortrag 3790, Wechsel 211 182, Lombard-Zs. 128 238, Zs. auf Wertpapiere 45 731, do. auf Hypoth. 6938, Kontokorrent-Zs. 125 690, Pro- visionen 27 040, verfallene Div. 140. Sa. M. 548 751. Kurs Ende 1886–1900: 94.25, 91.60, 95.50, 89.75, 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50, 85 %. Lieferbar sind seit 1. April 1894 nur auf M. 500 nom. abgestempelte Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4, 4, 5, 3, 1, 32, 4½, 6, 3", 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März-Dez.): 0 %; 1900: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Weber, Joh. Böcker. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Kaufm. L. Hermes, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar C. Kiesow, Kaufm. F. W. Fischer, Kaufm. C. Hinrichsen, Senator H. Linck, Konsul H. Ohlerich, Komm.-Rat E. Winter, Kaufm. Dr. F. C. Witte, Rostock; Rittergutsbes. von Restorff, Radegast. Prokurist: Max Grälert. Handlungsbevollmächtigter: Aug. Struck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft; Ham- burg: Nordd. Bank; Leipzig: Leipziger Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Doberan, Gnoien, Kröpelin, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Teterow, Warnemünde. Gegründet: Am 1. Jan. 1873 als A.-G. War früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statuten- änderung vom 25. April 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenburg. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 25. April 1898. Die neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13. Juli bis 10. Aug. 1898 zu 103.75 % an. geboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, rest- liche 60 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 980 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Besitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 245 801, Wechsel 613 196, Effekten 15 762, Debitoren, Monatsgelder u. Belehnungen 3 051 548, Mobilien 1980, Immobilien 206 732, nicht eingefordertes A.-K. 1 020 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 124 900, Delkrederekto 19 786, Depositen 2 755 888, Kredit. 182 735, Gewinn 71 711. Sa. M. 5 155 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 96 427, Geschäftsunkosten 24 657, Gewinn 71 711 (davon Rückstellung für Prozess Kortüm 35 000, R.-F. 1835, Tant. 2000, Div. 31 850, Grat. etc. 1025). – Kredit: Zs. 189 348, Provisionen 3446. Sa. M. 192 795. Dividenden 1886–1900: 5 %, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 5½, 6½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Rohde, Carl Keese. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Erichson, Rostock; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Rechtsanwalt Otto Faull, Schwerin; Ernst Voigt, Franz Baltzer, H. R. Küchenmeister, Wilh. Müller, Heinr. Lembeke, Helmuth Mentz, Rostock; Bankier Fritz Pühler, Frankfurt a. M. Vorschussverein Roth, A.-G. in Roth Sand. Gegründet: Im Jahre 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1. Okt. 1889 m. u. Haftung. Letzte Statutenänd. vom 25./3. 1901. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- und Kredit- verkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 13 453, Mobilien 1248, Haus 16 934, Hypoth. 798 960, Debitoren 466 671, Wechsel 58 892, Immobilien 4785, Effekten 197 364, Zs. aus Debit. u. Hypoth. 25 275, do. aus Effekten 1173. – Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 1 325 764, Sparanlagen 29 746, alte Div. 192, R.-F. 67 000, Delkrederekto 683, Zs.-Kto 25 703, Rein- gewinn 15 670. Sa. M. 1 584 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 131, Gehälter 3925, Steuern etc. 964, Geschäfts- unkosten 1899, Verlust auf Effekten 4718, Reingewinn 15 670. – Kredit: Vortrag 1017, Zs. 70 221, Provis. etc. 1575, Miete 495. Sa. M. 73 309.