anken nd anden Geld-Ins tute. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %: 1897: 6¼0 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1900: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Dierking. Prokuristen: Wilh. Lappe, J. Beckmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Carl Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechtsanwalt Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Feltmann, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: Am 19. April 1889. Bestand seit 1868 als Spar- und Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. An- fänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, event. Sonderrücklagen, dann vertragm. Tant, an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: A.-K.-Kto 80 000, Kassa 25 573, Effekten 33 444, Darlehen 385 735, Wechsel 410 599, Kontokorrent 62, Effekten 12 153, Hypoth. 359 080, Bankkto 22 946, Effekten des R.-F. 50 687, do. des Disp.-F. 27 389, Protest- u. Inkassakto 1170. Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 979 458, Kapitaleinlagen 42 567, Disp.-F. 27 389, R.-F. 50 687, Checkkto 9156, Kto in lauf. Rechnung 32 000, Zs. u. Provision 33 656, Gewinn 33 926. Sa. M. 1 408 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 58, Unkosten 11 454, Reingewinn 33 926. Sa. M. 45 438. – Kredit: Zs. u. Provision M. 45 438. Dividenden 1886–1900: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: R. Freyer, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Carl Hentschel, Carl Schellert, Reinhold Lenk, Robert Müller, Emil Gruhnert, G. Katzschner. Handlungsbevollmächtigter: W. C. Quaas. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16, Tientsin, Calcutta, Hongkong, Tsingtau (Kiautschou-Bucht) und einer Agentur in Hankow. Gegründet: Am 12./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutsch- land und Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- und Depositengeschäfte innerhalb des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Handelsgesetzbuch und dem in Berlin geltenden bürgerlichen Recht. Kapital: Shanghai-Taels 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à Taels 1000, wovon am 31. Jan. 1900 Giie letzte Einzahlung erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate in Berlin, Bremen oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 1 250 000, Kassa u. Sorten 1 221 474, Wechsel 4 857 109, Effekten 1 870 924, Debitoren 4 532 963, Guth. b. deutschen Bank- häusern 1 353 397, Bankgebäude in Shanghai 135 393, do, in Tsingtau (im Bau) 23 612, Mobilien 10. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kreditoren 7 890 477, Guthaben der chines. Regierung 1 353 397, R.-F. 131 643, Spec.-R.-F. 183 134, Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Div. 251 865, Tant. an A.-R. 4329, Übertrag 54 093. Sa. Tls. 15 244 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 222 072, Abschreib. auf Bankgebäude in Shanghai 7125, do. auf Mobilien 6611, Reingewinn 333 660. – Kredit: Vortrag a. 1898 99 944, Zs. u. andere Einnahmen 463 248, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschrieb For derungen 6278. Sa. Tls. 569 471. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 685, Spec.-R.-F. 11 685, Tant. an A.-R. 4329, Div. 251 86%% Übertrag Tls. 54 093. Dividenden 1890–1899: 2½, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6, 10, 6 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der Feststellung (1900 ab 3./7.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Buse, F. Urbig, Shanghai; C. Erich, Paul Millington Herrmann, E. Rehders, Berlin; E. Jaup, Calcutta; Stellv. O. Messing, Hankow; H. Figge, Shanghai; C. Rumb, Tientsin; M. Homann, Tsingtau; H. Schottländer, Hongkong; Max Gutschke, Calcutta.