7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Konsul H. Wallich, Berlin. Prokuristen: Th. Rehm, Rud. Willkomm, Shanghai; Alfred Binder, Paul Boese, Berlin: Felix Schmidt gen. Decarli, Tsingtau; Hugo Suter, Reinold Krummacher, Calcutta; E. F. Gros, Hongkong; Rich. Lilly, Tientsin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: Am 27. Okt. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 u. 29. März 1900. uweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. 3 v. 22. Dez. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20./4. zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, ein- zuzahlen 25 % plus Agio u. Schlussnotenstempel am 15./5., 50 % am 1./7., 25 % am 15./8. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 158 278, Reichsbankstelle Siegen 106 193, Wechsel 2 226 484, Effekten 196 825, Immobilien 67 533, Mobilien 5243, Banken u. Bankiers 320 690, Vorschüsse gegen Effekten 1 602 135, do. gegen anderweitige Sicherheiten 1 350 068, do. ohne Sicherheiten 2 138 744, Avale 383 190. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 188 820, Spec.-R.-F. 32 355, Delkrederekto 18 000, Beamtenunterst.-F. 7601, Tratten 58 214. Avale 383 190, Kreditoren 4 553 954, Gewinn 313 251. Sa. M. 8 555 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 45 476, Reingewinn 313 251 (davon R.-F. 15 185, Kontokorrent: Verlust 20 000, Abschreib.: a) Immobilien 6753, b) Mobilien 2621, Delkrederekto 50 000, Tant. u. Belohnungen 32 473, Beamten-Unterstütz.-F. 23987 Div. 150 000, Vortrag 33 819). – Kredit: Vortrag 9536, Zs. u. Wechsel 250 194, eigene Effekten 7044, Provisionen 71 202, Effekten 18 174, Devisen 2155, Coup. 420. Sa. M. 358 728. Dividenden: 1893/94: 1½ %; 1895–1900: 3½, 4½, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Gronau, Wilh. Harr. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Dresler, Stellv. A. Schleifenbaum, Fr. Giers- bach, G. Gontermann, Jakob Kreutz, Dir. A. Oechelhäuser, Rob. Schuss, Komm.-Rat G. Weyland, Dir. A. Frielinghaus. Prokurist: Th. Orsinger. Soester Spar- und Creditbank in Soest. Gegründet: Am 2. Sept. 1892. Letzte Statutenänd. am 27. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 16, Aug. 1897 um M. 300 000, emittiert mit 110 %, vorerst mit 50 % EHEBeinzahlung, restliche 50 % wurden zum 1. Okt. 1899 einberufen. Die G.-V. v. 17. Nov. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 (bpbegeben zu 112.50 %), vorerst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % zum R.-F., dann Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 17 469, Wechsel 236 908, Aktiendebitoren 353 474, Kontokorrentdebitoren 3 030 831, Kto pro Diverse 36 662, Effekten 170 863, Reichsbank 1095, Mobiliar 3973. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 630, Spec.-R.-F. 57 000, Del- krederekto 10 000, Accepte 158 590, Checkkto 31 112, Depositen 2 069 918, Bankierkto 254 648, Lombard 56 000, Zs.-Kto 1547, alte Div. 385, Gewinn 91 445. Sa. M. 3 851 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 85 837, Gehälter u. Miete 13 624, Unkosten 19 247, Diskonto 1559, Reingewinn 91 445 (davon Div. 47 500, Abschreib. auf Debitoren 17 088, Delkrederekto 2499, Tant. an Vorst. 1443, do. an A.-R. 2799, Abschreib. auf Mobilien 3972, Spec.-R.-F. 13 000, Vortrag 3142). – Kredit: Vortrag 608, Zs. 174 702, Effekten 6386, Provision 29 856, Schrankmiete 161. Sa. M. 211 714. Dividenden 1893–1900: 4, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Götz, Aug. Müller. Prokurist: Franz Stoy. Aufsichtsrat: (9) Vors. F. Steinhoff, F. Kerstin, J. Prinz, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, H. Roloff, H. Zurmühl, G. Schulenburg. ――――― 13